Graphik einbinden

  • Hallo,

    ich habe folgendes Problem, das nich fast zur Verzweiflung bringt!!!

    Also: ich möchte externe Graphiken (*.eps) in mein LaTex-Dokument ein binden.
    Dann möchte ich noch ein Abbildungsverzeichnis über alle Graphiken erstellen, was ja auch kein Problem ist, wenn ich die Figure-Umgebung benutze.

    Das Problem ist nun, wenn ich die Figure-Umgebung benutze setzt LaTeX die Bilder an die Stelle, die es für günstig hält.
    Ich möchte aber gerne selbst bestimmen wo die Graphiken gesetzt werden sollen!

    Ich bin sicher, dass es eine sehr einfache Lösung gibt, die ich bis jetzt einfach nur übersehen habe!

    Bitte um Hilfe!!!!!!!!!!!!!

    Manu

  • Zitat von manu.20

    Das Problem ist nun, wenn ich die Figure-Umgebung benutze setzt LaTeX die Bilder an die Stelle, die es für günstig hält.
    Ich möchte aber gerne selbst bestimmen wo die Graphiken gesetzt werden sollen!

    Meinst Du vielleicht den Parameter "H" für here, der LaTeX suggeriert, dass es doch bitte die Grafik soweit irgendwie möglich unmittelbar an der Stelle platzieren möchte, an der das includegraphics-statement steht?

    Beispiel: http://www.kiesler.at/article~view~37~page_num~3.html, Mitte! // René!

  • Zitat von manu.20


    Das Problem ist nun, wenn ich die Figure-Umgebung benutze setzt LaTeX die Bilder an die Stelle, die es für günstig hält.
    Ich möchte aber gerne selbst bestimmen wo die Graphiken gesetzt werden sollen!


    Warum eigentlich? Wenn du die Grafiken direkt in den Textfluss einbauen willst/musst, wie das zb in einem Matheskriptum gebräuchlich ist/war, dann verwende nicht die Figure-Umgebung, sondern hau die Grafiken direkt rein. Dann können sie natürlich nicht in das Abbildungsverzeichnis eingebaut werden, aber sobald sie IN den Text gehören und dort gesetzt werden, sind es keine Abbildungen mehr im eigentlichen Sinn. Keine Ahnung, wie sowas dann von Typographen genannt wird, oder ob das nicht eine typographische Todsünde darstellt :)

    Wenn es allerdings Grafiken sind, die als normale Abbildungen verwendet werden sollen, dann ist es sicher das Beste, sie mit der Figure-Umgebung zu setzen, als Positionsparameter t oder b zu verwenden (so wie rck fast richtig meint :)) und von \label{} und \ref{} Gebrauch machen (LaTeX ist meistens ganz schon schlau, wenn es um das Positionieren von Floats geht). Denn wenn Grafiken nicht direkt zum Text/Text-Kontext (haha) gehören, dann stören sie eher den Lesefluss. Darum schreiben, was du zu schreiben hast und an den entsprechenden Stellen dann auf die Abbildung verweisen.

    So mach ich das zumindest, vielleicht ist es ja Blödsinn :)

    Restrain the specimen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!