DualScreen with a twist

  • Hi! Ich möchte mir einen neuen Linux-Server kaufen, der 64 MB RAM habende Celeron ist mehr langsam als sonst was, gerade bei DB-lastigen Anwendungen.

    Gleichzeitig bin ich bezüglich Dual-Screenbetrieb auf den Geschmack gekommen, mein Windowsrechner steuert inzwischen sogar 4 Monitore an... Doch zurück zum Linux-Server.

    Mein Linux-Server steht in meinem Abstellkammerl, gleich neben dem Windows PC. Der Linux-Server hat einen 15 " TFT-Schirm, Tastatur und Maus, ebenfalls alles im Abstellkammerl.

    Und zwischen Abstellkammerl und dem nächsten Raum ist ein Loch in der Wand, durch das ich alle möglichen Kabel zum Windows-PC führe (Monitor, Tastatur, USB, Audio, etc.). Dadurch bleibt der ganze Lärm im Abstellkammerl - sehr praktisch.

    Momentan ist es aber so, dass mein Linux Server nicht auf seinem eigentlichen 15 " TFT Schirm hängt sondern auf einem 17 " TFT Schirm, gleich neben den beiden Windows TFT Schirmen. Verbunden sind die drei Schirme über Synergy.


    Nun zu meiner Frage. Ich plane für meinen neuen Linux-Server ebenfalls eine Matrox Parhelia Dual-Head Grafikkarte. Kann ich beide Ausgänge unabhängig mit einem jeweils eigenen, eigenständigen XServer Ansteuern? Der erste Ausgang soll die Tastatur / Maus / Monitor Kombination im Abstellkammer versorgen, der zweite Tastatur / Maus von Synergy und den daneben stehenden 17 " Schirm. Und beide Systeme sollen komplett unabhängig voneinander sein.

    Distributionsmäßig setze ich schon seit vielen Jahren auf SuSE und möchte das ansich auch nicht ohne triftigen Grund ändern...

  • Soweit ich das verstanden hab, ist die Parhelia sowieso keine Karte, die Linux gegenüber besonders freundlich ist (einer der ersten Google-Links zeigt auf eine Petition), könnt mir also vorstellen, dass es nicht so ohne weiteres möglich ist, beide Ausgänge getrennt voneinander zu verwenden. Ich weiß zwar nur von den Problemen, die ich damals mit meiner G400DH gehabt hab, aber da war der zweite Ausgang eher ein verkrüppelter Bruder des ersten Ausgangs, also nicht wirklich einfach zu benutzen (von Hardwarebeschleunigung am zweiten Ausgang mal ganz zu schweigen). Keine Ahnung wie das mit der Parhelia ist, bin aber nichtmal sicher, ob es überhaupt Dual-Head-Karten gibt, die getrennte, unabhängige X-Server unterstützen. Hab da aber wenig Erfahrung, also …

    Mir stellt sich halt die Frage, warum du überhaupt Keyboard, Maus und Monitor an deinen Server hängen willst?

    Restrain the specimen!

  • Zitat von daff

    Mir stellt sich halt die Frage, warum du überhaupt Keyboard, Maus und Monitor an deinen Server hängen willst?

    Weil's praktisch ist! Einerseits tu ich mir da zB bei der Installation und beim Update von CD einfacher. Das DVD-ROM Laufwerk ist ja auch im Serverkammerl und Yast ist interaktiv.

    Andererseits habe ich auf diese Weise einen unabhängigen zweiten Arbeitsplatz...

  • Hab vorhin in den Gentoo-Foren gelesen, dass es offenbar zumindest bei nVidia-Karten (z.B. FX5200 oder FX5900) möglich sein sollte, die zwei Ausgänge mit seperaten X-Servern anzusteuern.

    Code
    $ startx -- :0    # Ausgang 1
    $ startx -- :1    # Ausgang 2


    Probier das mal in irgendeiner Form, vielleicht sind Matrox-Karten ebenfalls fähig genug. Solltest aber vielleicht vorher noch ein paar (Matrox-)Docs durchlesen, wird vielleicht noch zusätzliche Konfiguration notwendig sein (Monitor-, Device-, Screen- und ServerLayout-Sections etwa).

    Seh grad: Thread im Matrox-Tech-Support-Forum, aber wenig vielversprechend …

    Restrain the specimen!

  • Ich bin grad am Überlegen, ob die Sache nicht vielleicht am Keyboard scheitern könnte.

    Bei Mäusen könnte man in der X-Config ja verschiedene Geräte angeben, z. B. /dev/input/mouse0 bzw. /dev/input/mouse1 - was für Geräte gibt man bei der Tastatur an...?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!