Beiträge von arved

    Quelle:
    http://www.zid.tuwien.ac.at/student/internet_services/e_mail/

    Ich folgere, da ich die interne Zustelladresse verwenden muss, funktioniert meine generische Adresse nicht mehr, und der Fehler muss ZID - Intern liegen.

    Trux.: Werde mich jetzt mal gleich an die ZID-helpAdresse wenden die du mir oben so bereitwillig zur Verfügung gesellt hast, danke!

    Wohin die Post an die generische Adresse geht kannst Du selbst in den Whitepages aendern. Vielleicht hast Du dort was falsches eingetragen.

    hallo,

    hab mir den oben genannten chipkartenleser besorgt und versuche diesen unter OS X in betrieb zu nehmen. nur leider funktioniert das ganze überhaupt nicht.
    von der bürgerkarten-hp hab ich die software heruntergeladen, zuvor natürlich treiber von der hersteller-seite genommen und installiert, ich scheitere vorallem an der installation der programm pscs-lite und libUSB, weil ich mich im terminal überhaupt nicht auskenne. kann mir wer eine schritt-für-schritt anleitung geben?

    hat wer diesen chipkartenleser und diesen auf den mac zum laufen gebracht?

    Ich habe diesen Leser mal unter Tiger installiert. Ist aber schon ein bisschen her, mal sehen an was ich mich erinner:

    Also es gibt zwar schon einen pcsc-lite daemon unter OS X. Bei Tiger war der aber im Vergleich zu dem aktuellen pcsc-lite Daemon schon relativ veraltet. Weiss nicht, wie es unter Leopard ist.

    libusb habe ich ueber macports installiert.
    pcsc-lite und libccid normal von der Homepage. ./configure; make install

    Bei meinem Reader musste ich noch die Firmware flashen (leider gab es das Flashprogram nur für Windows), weil die alte Version von der libccid geblacklisted war.

    beim ersten mal war das "Klackern" ganz offensichtlcih!

    jetzt, ich habs mir grad nochmal angeschaut, kommt der startsound, dann ein blue screen, dann blinkt er mal schwarz und dann kommt wieder der blue screen mit dem blinkenden findersymbol + fragezeichen

    Hast Du mal von CD gebootet? IIRC gibt es da auch irgend so ein Hardwaretest utility.

    Ich wollt mal wissen ob es soetwas überhaupt gibt:

    Flogendes Szenario: Am Landhaus gibts nur Telefonanschluss mit dem man auch ins internet kann (zb mit internen 56k Modem vom Laptop). Das zugehörige Kabel sollte ein (im gegensatz zum dickeren RJ45) ein dünnes RJ11 sein.

    Gibt es nun einen (preiswerten) Wlan Router mit so einem integrierten 56k Modem? Hab bis jetzt nur Router mit ADSL Modem gfunden. Es geht nicht umbedingt darum so viele Computer mit Internet zu füttern als eher im ganzen Haus mit dem Laptop schnell mal ins Internet zu kommen.

    Übrigens einen erweiterten Anschluss holen, ist zwecks mangelnden Nutzen keine Option.

    Ich habe sowas, allerdings nur 802.11b, ein Lucent RG1000 (http://www.kataan.org/techref/rg1000.html ), ist allerdings schon 7 Jahre alt.
    Auch die alten Apple Airport Basestations hatten angeblich ein 56k Modem, die sollten sich sicher noch irgendwo finden lassen.

    Folgendes Problem:

    eine Freundin von mir (Italienerin), wollte einen Vertrag bei drei.at abschliessen. Dort wurde ihr trotz mehrmaligem Nachfragen gesagt, dass europäischer Personalausweis und Meldebestätigung (in Wien) nicht ausreichend sind. Für Österreicher reicht der Personalausweis, sie müsse jedoch einen Reisepass vorweisen. Den hat sie aber nicht, da der Personalausweis bisher in Österreich immer akzeptiert wurde - auch zur Eröffnung eines Bankkontos, bzw für eine Anstellung bei der Stadt Wien.

    Meine Frage: Sind diese (IMHO) merkwürdigen Richtlinien überhaupt legal? Falls ja, frage ich mich ernsthaft nach der Sinnhaftigkeit von Personalausweisen...

    Ich weiss nicht wie es bei Italienern ist, aber ich habe damals (ist schon ein paar Jahre her) von meiner Botschaft gehört, dass man ab drei Monaten Aufenthalt in .at einen Reisepass benötigt.

    Du kannst ja über den nntp Server Deines Providers oder einen freien Newsserver posten. Hab schon lang nimma nachgeschaut, aber at.tuwien.* sollte im checkgroup für at.* doch noch drinnen sein?

    Laut usenet.at anscheinend schon noch.

    Wow, ich haette nicht gedacht dass hier jemand mitliest der einen checkgroup kennt :-).

    Edit: Ich sehe Deine Matrikelnummer und fuehle mich wieder jung ^^

    Da hast du natürlich recht, war dumm von mir, das nicht detaillierter zu beschreiben...
    Ausgaben vom Compiler gibt's - soweit ich das verstanden habe - deshalb nicht, weil make selbst den Prozess abbricht, während es die .d-Dateien mit den nötigen Headers für eine c-Datei erstellt.
    Ich werde bei nächster Gelegenheit genauere Details nachliefern.

    Make generiert normalerweise keine .d Dateien selber, sondern benoetigt Regeln um extra Programme aufzurufen, die die dann generieren, z.B. gcc.

    Wenn natuerlich in diesen Regeln die Ausgabe umleitest bzw. @ verwendest, siehst du auch keine Fehlermeldung.

    Ich habe immer wieder das Problem, dass beim Erstellen eines Projekts mit make der Vorgang einfach mit einer allgemeinen und nichtssagenden Fehlermeldung abgebrochen wird, wenn eine include-Datei in den Suchpfaden nicht gefunden wurde.
    Dann bleibt nur entweder Raten oder make mit dem Parameter "-d" auszuführen. In letzterem Fall wird man dann allerdings von debug-output erschlagen...
    Kennt vielleicht jemand irgendeine Option, wie man in so einem Fehlerfall standardmäßig eine brauchbare Fehlermeldung kriegen kann?

    Normalerweise unterdrueckt make die Ausgabe des Compilers nicht. Du machst also irgendwas falsch. Aber Du schreibst leider nicht, wie Deine Makefiles aussehen, geschweige denn welches "make" du verwendest, noch wie die "nichtssagende Fehlermeldung" aussieht. Da ist es schwierig Dir zu helfen...

    Hallo!

    Ich hatte die Tage mal im alten EI die IP-Adresse 10.0.0.17 mit direktem Zugang zum Netz zugewiesen bekommen (wlan ssid tunet). nmap hatte ich leider nicht installiert ;)

    Kann sich wer vorstellen was da schief gelaufen sein könnte?

    Jemand versucht sich als Man-in-the-Middle?

    Die Karten sind nicht stärker, nur weil sie schneller sind... mehr als 54mbit wird auch gar nicht unterstützt auf der TU. Bei mir hat's im Nelsons funktioniert, aber probier's halt auch mal wo anders, super Empfang hat man selten...

    Im Nelson gab es frueher auch einen T-Mobile Accesspoint vielleicht gibt es da Stoerungen.

    Ich habe mit dem iBook eigentlich immer mindestens 3 von 4 Strichen. Aber das ist vielleicht der Unterschied zwischen eingebauten und externen Karten.
    Früher gabs auch Karten, an die man eine externe Antenne dranstecken konnte, k.a. ob es soetwas heutzutage noch gibt.