Beiträge von emptyvi

    Jö, die Piratenpartei. Zu so einer "Stammtischrunde" hat mich ein Freund zweimal hinverzaht.. Die saßen dort also saufend im Wirtshaus und redeten alle durcheinander über _irgendwas_. Irgendwann fingen sie an sich zu beschimpfen, weil der einen Hälfte die Meinung der anderen Hälfte nicht passte. Daraufhin gingen ein paar beleidigt. Inzwischen sind sie scheinbar zu Schlägereien übergegangen: http://diepresse.com/home/politik/i…-Parteiprogramm
    Ganz großes Kino! Inhaltlich ist auch so gut wie nix vorhanden (was anderes als Datenschutz, Internet und Urheberrecht scheinen die nicht zu kennen).

    Neben den "großen" Parteien, die ich für mich allesamt unwählbar sind, gibt es noch "Sonstige" (http://www.nationalratswahl.at/sonstige.html), die da wären:

    Christliche Partei Österreichs - guter Witz
    Piratenpartei - für mich unwählbar; Begründung: siehe oben
    Männerpartei - Srsly? Bei ein paar Punkten stimme ich ja zu.. Aber warum genau ist das eine Partei? Ich mein.. da is ja sonst absolut _nichts_ da..
    Neos - Bündnis LIF und Julis: schrecklich nichtssagendes Wahlprogramm, das auch keinen einzigen der für mich wichtigen Punkte anspricht. Wählbar? Als Notlösung vielleicht..
    KPÖ - Scheint gegen alles zu sein, aber keine eigenen Vorschläge zu bringen. Vorgebrachte Vorschläge sind unrealistisch bis sonstwohin. Erinnert mich persönlich ein bisschen an die Grünen.

    Also.. keine Ahnung was ich wählen werde. Oder ob ich überhaupt wählen werde..

    Hallo alle zusammen,


    Hi!


    Formatierung behoben :) sorry, aber kann ja nicht jeder Informatiker sein :)


    Erstmals: Vielen Dank dafür. Was ein paar Zeilenumbrüche allerdings mit "Informatiker sein" zu tun hat, verstehe ich nicht.


    Und bezgl der Bezahlung: Ich kenne diese Diskussionen, bin selbst noch Studentin- aber bitte mal alle den Ball flach halten!! Das ist Kollektivvertrag (wen es interessiert KV für das Metall und Elektrogewerbe, ohne Berufserfahrung und Anrechnungszeiten)

    Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet ein KV-Gehalt anzugeben- da wir das ebenso lächerlich finden wie ihr, geben wir wirklich nur den KV an. Die REALEN GEHALTSVORSTELLUNGEN werden bei uns im Vorstellungsgespräch besprochen!!!!!


    Verwendet halt gefälligst eine vernünftige Einstufung.. Was ihr sucht ist im Kollektivvertrag Verwendungsgruppe 3 bis 4.. (danke für die Nennung des KVs btw.). Leute zu niedrig einzustufen und dann mit "Überbezahlung" bei "entsprechender Berufserfahrung und/oder Ausbildung" zu werben ist ein wenig unseriös, meinst du nicht?


    Wir sind ein international tätiges Unternehmen, das beinahe 1000 Mitarbeiter/Innen hat- so schlecht werden wir dann ja wohl kaum zahlen.


    Die Logik hinter der Aussage entzieht sich mir irgendwie. Foxconn Electronics ist ebenso ein international tätiges Unternehmen (unter anderem in den USA), das mehr als eine 1 000 000 Mitarbeiter hat..


    Ich bin aber mittlerweile schon ziemlich genervt von solchen Postings- man könnte sich ja auch die Mühe machen, mich anzurufen statt hier Theater zu machen- das würde die Sache dann aufklären :-))


    Und du hättest dir gleich die Mühe machen können, die paar Zeilenumbrüche einzufügen. Du musst zugeben, dass das Aussehen der Stellenbeschreibung für ein "international tätiges Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern" doch ein wenig peinlich war.
    Zum Thema Anruf: Warum sollte ich mir die Mühe machen und bei euch anrufen, um euch auf eure Unzulänglichkeiten hinzuweisen? Und selbst wenn ich wollte.. Soll ich eure Telefonisten nach der "Jacqueline ausm Forum" fragen? xD
    Auf die Sache mit dem KV wurdest du jetzt ohnehin schon mehrfach hingewiesen..

    Liebe Grüße und nix für ungut

    P.S.:
    Habe mir mal den Spaß gemacht, in der Suche auf eurer Seite nach "Jaqueline" zu suchen. Scheinbar ist die dafür zuständige Datenbank bei euch aber abgeschmiert oder weiß der Kuckuck was. Ausgabe:

    Code
    ERROR, REMOTE DB COULDN'T BE OPENED!      <<    1 / 8    >> 
     
        [B]Powerlines Group: [/B]
    
    
         Leider wurden zu dem von Ihnen verwendeten Suchbegriff  '{DECODE({DECODE(Jaqueline)})}' keine Dokumente gefunden. Bitte  probieren Sie es erneut.

    Das solltest du vielleicht irgendjemandem melden.. ^^

    hast du mit schmalen Reifen nicht weniger Reibung in der Kurve?


    Breite Reifen haften besser aber beanspruchen die Mechanik mehr, weil sie durch die größere Auflagefläche einen höheren Widerstand beim Drehen um die Auflagefläche haben.


    beim Auto wird die Kurvenhaftung mit Stabilisatoren erhöht.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilisator_(Automobil)
    Bei LKWs siehst du den Effekt sehr stark, wenn sie schnell um die Kurve fahren.


    Stabilisatoren gleichen zu starkes Einfedern auf einer Seite aus, indem sie die andere Seite auch einfedern lassen. Obiger Roboter hat aber keine Federung, daher wäre auch ein Stabilisator m.M. nach nicht sinnvoll. Eine Federung wird aber auch niemand einbauen, wenn der Boden eine klomplett glatte Oberfläche hat.


    könntest auch die Räder kippen, damit verlagerst du zumindest leicht das Gewicht des Roboters.


    Meinst du so wie es der Mercedes F400 Carving macht?

    Liebe Grüße

    Haha eigentlich hast du recht.... *gg*
    Irgendwo hab ich aber gelesen das der Antrieb elektrisch sein muss, d.h. sowas wie ein Düsentriebwerk ist verboten gg
    Aber so ein Quadrocopter wäre schon sehr sehr geil. Sowas wollte ich als nächstes Projekt dann nach meinem Roboter machen mit Kamera und alles über laptop fernschauen :D

    Was meinst du mit "umgekehrte Rotoren"?

    Naja.. es steht in den Regeln, dass das Fahrzeug die Oberfläche der Kursfläche nicht verlassen darf.. das dürfte zwar eigentlich nur fürs rausfahren gedacht sein, lässt sich aber wohl auch auf alles fliegende anwenden. Mit dem Reglement würde ich mich in der Hinsicht nicht blöd spielen. ;)
    Mit umgekehrten Rotoren sind vermutlich Probeller/Impeller gemeint, die das Fahrzeug an den Boden pressen (anstatt in die Luft zu ziehen) - ähnlich wie es Spoiler tun. Spoiler arbeiten aber erst ab höheren Geschwindigkeiten gut (sind also nur für Hochgeschwindigkeitskurven zu gebrauchen). Könnte mit Impellern imho sogar funktionieren..

    Hi!

    Ich wüsste nichts von einem solchen package. Allerdings: Ich wollte dir eigentlich vorschlagen, das Video vorher mit Matlab/Octave vorzubearbeiten und zu exportieren. Video-Analyse in R ist ziemlich sicher suboptimal - R ist dafür einfach absolut nicht ausgelegt.
    Beim Googlen bin ich dabei auf einen Typen gestoßen, der sich einen Video-Import mit ffmpeg für R selber geschrieben hat: http://www.kaggle.com/c/GestureChall…a/7762#post7762
    Vielleicht hilft dir das ja weiter.. ^^

    Liebe Grüße

    Hi!

    Nachdem ich mit Autos und besagter Lenkung nicht wirklich auskenne, kommentiere ich mal deine "Tricks":


    z.B.: Könnte ich ein bewegliches Gewicht in der Mitte des Roboters einbauen, sodass das Gewicht von links nach rechts und umgekehrt verschoben werden kann. Wenn ich dann eine scharfe Linkskurve fahre, könnte ich das Gewicht nach links verschieben, dadurch müsste ich die Kurve besser nehmen können oder?


    Dein Roboter sieht, soweit ich das verstanden habe die Kurve erst, wenn er schon drin ist (Linie ist nicht mehr grad vor ihm, sondern rechts oder links versetzt und er gleicht aus). Da ist es dann imho allerdings schon zu spät, irgendwas mit nem Gewicht zu machen, weil ja das Verschieben des Gewichts nach innen, den Wagen nach außen drückt (Aktion und Reaktion und so..). Das hätte dann den genau gegenteiligen Effekt, bis das Gewicht erstmal da is, wo du es haben willst. Du müsstest das Gewicht schon vor der Kurve verschieben, wo es wurscht ist, wenn ein bisschen Kraft nach außen wirkt. Dazu müsstest du aber schon vor der Kurve wissen, dass da eine Kurve kommt und in welche Richtung sie geht. Probleme wirst du da auch bei Doppelkurven bekommen, wo du keine Erholungsphase hättest, wo du das Gewicht auf die andere Seite verlagern könntest.


    Oder eine andere Idee wäre, das ich eine Art "Schwingarm" montiere, der anfangs nach vorne zeigt und wenn ich eine Linkskurve fahre, der dann extrem schnell eine 90° Drehung nach links macht und so den Roboter in die Kurve "reist". Z.B.: beim Trampolin Springen macht man sowas doch auch, das man gerade in die Luft springt und aus der Hüftdrehung heraus dann z.b. eine Schraube macht, also so den Körper in eine Drehung reist.


    Wenn du in eine Linkskurve fährst, und den Schwingarm extrem schnell nach links reißt, schiebst du das Fahrzeug nach rechts weg (wieder: Aktion und Reaktion). Kannst ja mal selber ausprobieren: Halte deinen Arm gerade vor dich hin (noch besser mit ner Flasche Wasser in der Hand oder so) und reiß ihn dann nach links rüber. Du wirst sehen, dass dein Körper nach rechts gedrängt wird. Der Ruck nach links kommt erst, wenn du den Arm plötzlich abbremst (Fliehkraft und so). Du müsstest den Arm schon vor der Kurve langsam in die richtige Richtung beschleunigen und in der Kurve nur noch abbremsen. Hier müsstet du wieder schon vorher wissen, welche Kurve kommt und welchen Radius sie haben wird.


    Und nochmal eine andere Idee: Kurz bevor ich in die Kurve fahre gebe ich nur ganz leicht eine Richtung vor, dann fahre ich hinten von oben nach unten einen Stab aus mit einer Laufkugel die den Roboter hochhebt sodass die Räder nicht mehr den Boden berühren, durch den Anfänglichen Impuls in eine Richtung "Gleitet" der Roboter dann über diese Kugel in die Kurve und sobald der Roboter gerade in Richtung der neuen Strecke nach der Kurve steht, fahre ich den Stab wieder ein und die Räder berühren wieder den Boden. Während die Räder in der Luft sind könnte ich diese voll (oder teilweise voll) durchsteuern und so schneller beschleunigen (falls sie nicht durchdrehen...).


    Damit verlierst du wahrscheinlich viel Zeit. Ausfahren und Einfahren müssten sehr schnell gehen. Dazu brauchst du eine sehr exakte Mechanik, damit du dich nicht gleich vom Boden wegkatapultierst. In der Zeit in der Luft können die Räder nicht sehr viel machen - wenn du da Vollgas gibst, verreißt du das Fahrzeug komplett (RC-Autos werden im Sprung beispielsweise nur durch den Motorruck gerade in der Luft gehalten.. ja, das is so stark). Wenn du hinten eine Kugel ausfährst hast du plötzlich nur noch einen Dreiradler. Generell würde ich sagen, dass die ganze Aktion kaum was bis nichts bringt, vermutlich zu langsam durchführbar ist, Geschwindigkeit nimmt (während die Räder in der Luft sind kannst du nicht antreiben), sehr unkontrolliert ist und viele Risikopunkte hat: Wiederaufsetzen der Räder mitten in der Kurve bei hoher Querbeschleunigung ist nur einer davon.

    Irgendwie hab ich jetzt lust eins meiner RC-Autos umzubauen.. :D

    Liebe Grüße

    Die Formatierung ist grauenhaft... ich glaube die Bewerber würden sich leichter tun wenn der Text lesbarer wäre...

    Welche Bewerber? Wer bewirbt sich bitte bei einer Firma, die schon ihre Bewerber nicht ernst nimmt (andernfalls hätte man das nicht einfach auf "friss oder stirb" hier reingecopypasted und abgeschickt) und dann noch die Frechheit besitzt, 1400 Euro Brutto bei Vollzeitbeschäftigung als Gehalt "anzubieten"? Da hofft man ehrlich gesagt schon irgendwie auf "you get what you pay for". In dem Fall vielleicht ein einbeiniger Hamster in einem quietschenden Laufrad. Aber Hamster machen soviel Dreck.. wie wärs mit ner Putzfrau? Oh richtig.. nichtmal die arbeiten für so einen Lohn..

    Als genereller Hinweis noch: Von Ubuntu gibt es einige Spin-Offs mit verschiedenen Desktopumgebungen (aka Klickibunti). Das nette bei den meisten Distris (nicht nur bei den Ubuntu Spin-Offs) ist jetzt, dass du sie dir testweise als Live-System anschauen kannnst - einfach brennen oder auf USB-Stick spielen (mit Unetbootin etc.) und in den Live-Modus booten. Damit kannst du dir mal die Desktopumgebungen anschauen, ohne dann bei ner schon installierten Distribution eine andere einrichten zu müssen, weil du drauf kommst, dass dir diese und jene nicht so taugt. Von Ubuntu kenne ich: Ubuntu (mit Unity), Kubuntu (mit KDE4), Xubuntu (mit XFCE) und Lubuntu (mit LXDE). Während Gnome und KDE schon sehr umfangreich (und auch relativ "fett") sind, sind XFCE und speziell LXDE sehr schlank und eignen sich auch für schwachbrüstige Computer. Bei LXDE wird man vermutlich schon bald einige grafische Einstellungsmöglichkeiten vermissen, bei XFCE unter Umständen auch dann und wann. Zur ewigen Diskussion Gnome vs. KDE nur sehr kurz: Gnome verbirgt viele fortgeschrittene Einstellungsmöglichkeiten oder bietet sie einfach nicht an, um "die Nutzer nicht zu verwirren". KDE bietet sehr viel mehr Optionen, wirkt deswegen aber auch etwas chaotisch und unaufgeräumt. Das sind so die Argumente, die sich die beiden "Fraktionen" gegenseitig gerne an den Kopf werfen.
    Im Prinzip ist es allerdings nur Geschmackssache und hängt technisch (auch nur bedingt) von der Lesitungsfähigkeit des PCs ab. Sich die Desktopumgebungen aber mal 10 Minuten lang anzuschauen schadet sicher nicht - schließlich musst du dann später auch viel damit arbeiten. Ich kann zum Beispiel mit Unity und Gnome 3 überhaupt nicht. Bei eher spartianischen Desktopumgebungen wie LXDE wirst du dich sehr viel schneller gezwungen sehen, Einstellungen in Configfiles und etwaige andere Anpassungen per Terminal vorzunehmen.

    l.g.

    Ich glaub nicht, dass es beim Netz Unterschiede zwischen A1 und Bob gibt.
    Habe selber Bob und bin zufrieden. Über die Netzqualität in NÖ kann ich keine Aussage treffen, aber in der U1 kann ich von Leopoldau bis Reumannplatz unterbrechungsfrei telefonieren.
    Auch über die 3G-Abdeckung hätte ich mich bis jetzt nicht beschweren können.
    Umstieg und Rufnummernmitnahme hat bei mir problemlos geklappt. Wenn man tatsächlich Support braucht, ist man halt wahrscheinlich bei den Billiganbietern nie optimal bedient. Ich reagiere allerdings ziemlich allergisch auf (24 monatige!) Vertragsbindungen und finde die ständige Kündbarkeit von Bob super.

    Kann ich so nur bestätigen. Zusätzlich habe ich raus Richtung Stockerau keine Empfangsprobleme, wo andere mit T-Mobile irgendwo mal keinen/schlechten Empfang haben. 3G-Abdeckung ist imho auch sehr gut. Was den Service betrifft, kann ich mich auch absolut nicht beschweren - funktioniert alles online und was nicht geht, geht telefonisch (im Gegensatz zu vielen anderen Callcenters hatte ich dort zur Abwechslung auch das Gefühl, dass da Leute sitzen, die ne Ahnung von dem was sie tun haben) und ist mir alle Mal lieber als in ein blödes Servicecenter latschen zu müssen, eine Nummer zu ziehen und dann ne Stunde für nen Schalter zu warten. Insofern.. :thumb: (die sollten mich als Werbefritzen engagieren wenn ich mir mein Geschreibsel so durchles :D).

    l.g.

    Einfache Möglichkeit: Zeit gleich als zweite Dimension ins Datenfile reinschreiben - geht mit gnuplot dann einfach (grad ausprobiert)
    Wenn du statt gnuplot zB R verwenden kannst, könntest du ohne Änderung am File das ganze so bewerkstelligen:

    Code
    timedata = read.table('blub.dat')
    plot(cbind(seq(0, 40 * (nrow(timedata) - 1), 40), timedata))

    Vielleicht gibts auch eine komplett einfache gnuplot-Methode.. ich kenne mich mit gnuplot wohl leider nicht gut genug aus..^^

    l.g.

    Ich habe inzwischen herausgefunden, dass man die Fehlermeldungen wegbekommt, indem man die Datei "Web Data" löscht.

    Möglicherweise ist das aber nur eine symptomatische Behandlung, die das eigentliche Problem nicht löst.

    Hat jemand Ahnung, was in dieser Datei "Web Data" gespeichert wird? Ich habe darin Betreffzeilen einiger E-Mails von mir gefunden, aber auch Betreffzeilen von Threads in diversen Foren (Intelligence.sh, MensaAktiv).

    Google --> ist ne sqlite-Datenbank --> mit sqlite Browser öffnen:

    informatik-forum.net/attachment/22985/

    was hindert dich eigentlich daran selbst zu googeln?

    Ne sehr gute Frage.. ^^

    Ich habe nach dem Informatikstudium berufsbegleitend Jus angefangen zu studieren. (Hab aber auch 881 berufsbegleitend gemacht)

    Da gibts so viele Unterschiede, die kann ich alle gar nicht aufzählen. Aber der wichtigste Unterschied ist für mich die Lerntechnik. Bei der Informatik war es so, dass ich mir die Theorie anhand der Praxis erarbeitet habe und bei Jus ist es umgekehrt. Zuerst die Theorie lernen, dann Fälle lösen.

    Wenn Du genauere Fragen hast, welche Unterschiede Du wissen willst, schreib.

    Ich gebe zu, Jus hat mich nie interessiert. :D
    Was mich dennoch interessieren würde: Wie "schwierig" ist das Studium im Vergleich zum Informatik-Studium. Böse Zungen sagen dem Jus-Studium ja nach, es bestünde nur aus Auswendiglernerei.. ist dem wirklich so?


    Ja, Medizin :)

    Ich habe folgende Studien abgeschlossen:
    - Medizinische Informatik Bachelor
    - Computational Intelligence Dipl.-Ing.
    - Medizin Doktorat

    Inskribiert bin ich noch für Medizinische Informatik Master und Technische Physik Bachelor, aber diese Studien werde ich wohl nicht mehr weiterbetreiben, weil ich eh schon genug Abschlüsse habe...

    Hm.. wieviel der Zeit steht man in Medizin eigentlich in Labors? Macht man da auch irgendeine Art von Forschung oder ist die Ausbildung wirklich nur auf patientenorientiert? Deinem CV nach scheint ja dem alten Studiumplan noch ein wenig naturwissenschaftliche Forschung inne zu wohnen, während das beim neuen nicht mehr so (ganz?) ist?


    Wo wir gerade dabei sind: Hat eigentlich auch wer was Richtung Biotechnologie/Bioinformatik gemacht?

    Liebe Grüße
    emptyvi

    Hi!

    Gleich zur Sache: Betreibt ihr irgendwelche Zweitstudien (oder habt ihr welche betrieben / Informatik ist das Zweitstudium zu etwas anderem)? Falls ja, was, wie gefällt es euch und was würdet ihr als wesentliche Unterschiede zum Informatikstudium an der TU sehen?

    Liebe Grüße
    emptyvi

    Hui, die Geschmäcker scheinen ja sehr verschieden zu sein! :D
    Hm.. ich mach mal zwei Listen:

    Wie gut gefällt mir das Motiv und wie sehr wäre ich bereit das Ding zu tragen (gut nach schlecht):

    • Nr. 7 (dann ein bisschen länger nix)
    • Nr. 1 (eigentlich nur weil der Plan am T-Shirt ein cooles Muster gibt).
    • Dein Gehirn-Shirt (wäre dieser unglaublich selbstherrliche Spruch drunter nicht, wäre es sehr klar Platz 2.
    • Nr. 5 (auch wenn ich da das TU-Zeichen am T-Shirt ein minimales Stück nach links geschoben hätte).
    • Dein zweites Shirt. (das schaut einfach viel zu normal aus - könnt irgendein Shirt vom Kik auch sein. Das liest vor allem keiner, weils so komplett unscheinbar ist. Ist einfach zu gut gemacht.. ^^). Alles unter hier würde ich wohl nicht mehr tragen wollen.. :X
    • Nr. 8 (schaut eigentlich noch ganz ok aus ist imho am T-Shirt sehr ungünstig platziert)
    • Nr. 10 (die Idee ist irgendwie witzig.. aber nix für mich. Die Umsetzung ist auch nicht sonderlich toll.)
    • Nr. 4 (Würde ich tragen.. wäre das Flammenmuster nicht so entsetzlich schlecht gemacht.
    • Nr. 3 (Ganz witzig.. Dazu brauchts aber das TU-Logo nicht.. wirkt da irgendwie fehl am Platz.. Comic Sans machts noch schlimmer)
    • Nr. 2 (Erm.. jo Die Idee haut mich nicht vom Hocker. Die Umsetzung auch nicht.. Es existiert halt. ^^)
    • Nr. 6 (Idee meh bis urgs.. Umsetzung eher grausam. Wirkt komplett deplaziert am T-Shirt)
    • Nr. 9 (Idee fad, Umsetzung schrecklich)

    Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, gebe ich noch an, wie gut ich die Motive grafisch finde (wieder gut nach schlecht):

    • Dein Gehirn-Shirt.
    • Nr. 7 ex aequo dein zweites Shirt. Länger nix.
    • Nr. 5 (nicht sonderlich aufwändig, wirkt aber ganz passabel mit dem Grau)
    • Nr. 1 (sehr knapp darunter, aber weil das Ding mehr von der Wirkung am T-Shirt mit Ausnutzung des einen Ärmels lebt als von der grafischen Umsetzung). Länger nix.
    • Nr. 8 ex aequo Nr. 10
    • Nr 2 ex aequor Nr. 3 (beides würde ich für 5 Minuten Arbeiten halten)
    • Nr. 4 (schlechte 5 Minuten Arbeit)
    • Nr. 6 (2 Minuten Arbeit?)
    • Nr. 9 (kein Kommentar)

    Ich weiß, dass dir das jetzt nichts bringt.. aber du wirst immer wieder bei Foto-/Grafikbewerben mitmachen, wo du die Entscheidung der "Fach"-Jury beim besten Willen nur noch durch geistige Umnachtung selbiger erklären kannst. Siehe zum Beispiel das Logo, dass es hier beim letzten Logowettbewerb auf Platz 2 gemacht hat.. :D. Auch wenn du es vermutlich ohnehin schon weißt.. deine Arbeiten sind verdammt gut umgesetzt - sowohl gestalterisch als auch technisch (ok.. die Eule hier mag ich trotzdem noch immer nicht ^^). Solltest du dem unwahrscheinlichen Fall nach tatsächlich noch nichts mit Graphikdesign beruflich zu tun gehabt haben solltest du dir das mal dringend überlegen.. wäre imho echt schade drum.. :D

    So, und nachdem ich jetzt die Designer der Plätze 6 bis 12 sowie das halbe Informatik-Forum gegen mich gehetzt habe ists ein guter Zeitpunkt schlafen zu gehen.. :D.


    Edit: Kleine Anmerkung noch: Das TU-Wien Logo in der Mitte von deinem Hirn gefällt mir persönlich optisch nicht so gut.. finde da die Idee, das irgendwo rechts/links unten knapp überm Saum hinzutun besser.. Ist wohl Geschmackssache.. ^^

    Erstmal: Sei mir nicht böse, aber ich denke nicht, dass das ins EVC-Unterforum gehört. Mit der Begründung könntest du alles was irgendwie mit Java zu tun hat ins PP, OOP, SEPM und Whatnot-Forum spammen. Gebogene Bildschirme bzw. Eigenschaften von Bildschirmen generell haben absolut nichts mit dem Inhalt der LVA EVC zu tun - und um genau diesen geht es in einem LVA-spezifischen Forum (siehe http://www.informatik-forum.at/faq.php?faq=ne…faq_new_faq_nt1 3) ).

    Zu deiner Frage: Bei "normalen" Bildschirmen hast du oftmals das Problem, dass diese sehr blickwinkelabhängig sind - oftmals hat man schon bei frontaler Betrachtungsweise. Das könnte jetzt durch gewölbte Schirme ein wenig ausgeglichen werden, indem man versucht, dass die Oberflächennormalen des Bildschirms an jedem Punkt einen Schnittpunkt mit der Oberflächennormalen in der Mitte des Schirmes in ungefährer Entfernung des Betrachters haben (Sprich: Alle Pixel sind auf den Betrachter ausgerichtet). Da man aber nicht wissen kann, wie weit der Betrachter jetzt vom Schirm entfernt ist, ist das wohl eher nur pi-mal-daumen. Weiters kann man den Abstand der Pixel zum Betrachter (ist bei normalen Schirmen ja auch unterschiedlich) ausgleichen. Ob das etwas bringt.. k.A...
    Besonders bei Fernsehern, wo man normalerweise relativ weit weg sitzt, dürfte das kaum noch eine Rolle spielen. Ich würde das ganze ehrlich gesagt eher für einen Marketinggag halten.
    Unwohlsein.. denke nicht.

    An wen du dich genau wenden kannst, kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber auf http://www.zid.tuwien.ac.at/unser_team/ sind die einzelnen Mitarbeiter des ZIDs aufgelistet - darunter ein "Richard Lamboj", zuständig für die IT-Sicherheit. Der hat auch eine Telefonnummer - vielleicht kann dir der ja weiterhelfen. Falls das nicht klappt, würde ich es noch einmal persönlich dort versuchen (und wenn sich die dort wieder blöd stellen, ein wenig Druck ala Studienzeitverzögerung machen), und mich ansonsten an die "nächsthöhere Stelle" wenden - würde da dann einfach mal ganz frech einen Studiendekan anschreiben, und ihm mitteilen, dass du leider nicht studieren kannst, weil die die im ZID selber nicht wissen, was sie überhaupt anbieten und sich scheinbar auch nicht dafür interessieren.

    l.g.