Beiträge von bruzzler

    Noch infos dazu....

    Weil mich einige angeschrieben haben, was da überhaupt zu tun sei usw...

    Also hauptsächlich geht es um Planung von Strategien, wie E-Goverment umgesetzt werden kann, aber auch die weiter und neu entwicklung von bestehenden Systemen (Stichwörte: RIS, Bürgerkarte, Handysignatur, NLEX usw...) bzw. deren Analyse
    Schnistellenbeschreibungen, Web 2.0 Technologien ( salopp gesagt: geht Österreich ins Facebook, Twitter was auch immer...), Kooperationsmöglichkeiten und derzeit stark diskutiert: Cloud, GovCloud usw...

    Das schöne daran ist, dass man wirklich mitgestalten kann und gerade Ideen von jungen Kollegen gern aufgenommen und diskutiert werden (Beispiel: openGoverment).
    Sollte jemand NUR programmieren wollen: auch kein problem :)

    Ich hoffe ich konnte ein wenig aufklären :)

    Rückfragen sonst gern an mich (Emailadresse siehe obriger post...)

    lg

    Hi!

    wollte euch das mal nicht vorenthalten - ist sicher ein guter job - auf jeden fall spannend. Ich weiss aus erster Hand, dasss sie besonders gern ein junges und dynamisches Team zusammenstellen wollen würden.
    Bewerbungen am besten an: guenther.tschabuschnig [at] bka.gv.at


    BUNDESKANZLERAMT
    GZ BKA-120.640/0070-I/2/2010

    Im Bundeskanzleramt/Abteilung I/13 (E-Government - Programm- und Projektmanagement) gelangt ein Organisator/Analytiker VB/SV 3 mit vollem Beschäftigungsausmaß zur Nachbesetzung.

    Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:

    - Analyse von Ist-Zustand und Benutzeranforderungen
    - Erstellung von Grob-, Fein- und Detailkonzepten
    - Qualitätssicherung, Testplanung, Durchführung von Tests
    - Erstellung von Programmierregeln, Standardisierung der Programmerstellung
    - Wartung bestehender Anwendungen
    - Implementierung von Softwaremodulen und Datenbanken (u.U. mit externen Partnern oder Firmen)


    Voraussetzungen für die Bewerbungen sind:

    1. Erfüllung der allgemeinen Aufnahmeerfordernisse gemäß § 3 des VBG°1948, BGBl. Nr. 86;
    2. sehr gute IKT-Kenntnisse, vor allem im Bereich der WEB Technologie;
    3. Erfahrungen mit Entwicklung von .Net-Applikationen unter C#, ASP.Net und SQL-Server;
    4. Kenntnisse in der agilen Softwareentwicklung sind von Vorteil;
    5. zur Wahrnehmung der Projektarbeit sind Kenntnisse von Methoden des Projektmanagements von Vorteil;
    6. gute Kenntnisse über Vortrags- und Präsentationstechniken;
    7. Kreativität, selbständiges Arbeiten, Abstraktionsvermögen;
    8. gutes Auftreten, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Eigenständigkeit;
    9. die Fähigkeit, eigenständig bzw. in Arbeitsgruppen Strategien zu erarbeiten;
    10. ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick und interaktivem Kommunikationsvermögen sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft;
    11. technische Kommunikationsfähigkeit auf hohem Niveau;
    12. sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift


    Bezeichnung und Ort der Dienststelle:
    Bundeskanzleramt, Ballhausplatz 2, 1014 Wien;

    Ihre Bewerbung sollte umfassen:
    - einen ausführlichen Lebenslauf
    - die wesentlichen Personaldokumente
    - den Nachweis der in der Ausschreibung genannten Erfordernisse mit dem Hinweis auf welche der ausgeschriebenen Stellen sich Ihre Bewerbung bezieht.

    Hi!

    Ich würd mir gern ins Wohnzimmer so einen Würfel stellen, mit dem ich über meinen Fernseher surfen, etc kann....

    Was könntet ihr mir für OS bzw. zusätzliche SW empfehlen? Gibts erfahrungen.

    Viel mach ich nciht mit dem Ding:

    - Streaming
    - Surfen
    - Vllt. diashow
    -(würd gern auch aufnehmen, aber das dürfte wohl eher ein problem sein....jedenfalls hab ich mir noch keine gedanken gemacht)

    also alles nicht aufregend...

    Wär für empfehlungen/erfahrungen sehr dankbar!

    ich habe erst 2 der angezeigten 20 leute persönlich gefragt, die das ausschließen. wie ich aber erfahren habe, ist auch mein konterfei samt behauptung bei anderen leuten zu sehen, und ich habe zu 100 % nicht diesen friendfinder verwendet, ich würde nie meine e-mail-zugangsdaten hergeben, und zumindest von einigen der abgebildeten personen kann ich das ebenfalls mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit behaupten.

    allerdings habe ich irgendwann ganz zu beginn einmal das e-mail-suchfeld verwendet, in dem man angeblich nach einer e-mail-adresse suchen kann. da war ich natürlich ganz schön blöd. damals war mir noch nicht bewusst dass das natürlich kein suchfeld sondern eine getarnte spamschleuder und somit auch böse ist. vielleicht berufen sie sich ja auf das wenn es knapp wird.. oder aber die personen sind wirklich zufällig gewählt. würde mich interessieren das system dahinter zu verstehen.

    lg



    ich kann das genauso bestätigen! meine freundin hat zwar noch ein profil auf FB aber seit jahren nicht mehr hineingesehn. und was ist passiert - sie hat den "friendfinder" benutzt - find ich schon sehr dreist vom Hrn. Zuckerschnute...

    wenns anfangs funktioniert und dann nicht mehr, kann das problem eigentlich nicht an cups selbst liegen, "es will nicht" ist halt ein bischen wenig, um da sagen zu können warums nicht geht.

    wie wärs mit samba?
    da sollt eigentlich ein eintrag in der smb.conf genügen:

    Code
    [freigabeName]
        printer = druckerName
        path = /var/spool/samba
        printable = yes 
        guest ok = yes
        read only = yes 
        create mask = 0700



    natürlich hast du recht und es is zu wenig information: also - mac sendet druckauftrag; bekommt aber nur dir rückmeldung: "druckauftrag gestoppt - ERROR"; Er liegt auch nicht in der Warteschlange des Druckers. Freigeben allein hilft eben nicht, da der Mac den Drucker im Netzwerk nicht "sieht".

    Folgende Vorraussetzung:

    Hab mir meinen alten Lapi mit Ubunut (neueste Version) aufgesettz. Hab noch einen Standrechenr (Win XP für meine Freundin) und ich selber hab ein Macbook.

    Der Drucker hängt am Ubuntu (da Laptop Stromsparender als Standrechner). Hab mir einen Druckerserver(CUPS) am Ubuntu eingerichtet.

    Nur: das will nur, wenn es eben will... damit mein ich: anfangs konnte ich übers Netzwerk (vom Macbook aus) drucken, nach Neustart (mit den gleichen einstellungen bzgl CUPS) von Ubuntu / MAC dann nicht...

    Gibts keine einfachere Lösung als CUPS ?? Weil ich schwer glaube, dass da vieles nicht passt? Es muss doch einfach so eine Art "Druckerfreigabe" geben?!

    Wenn ich meinen Drucker unter WinXP frei gebe, findet der MAC ihn auch und alles ohne probleme...

    oder sind das zu viele Systeme in einer Umgebung? *gg* Bin für Vorschläge offen... :thumb: