Beiträge von beruns

    Zitat von Flowyes

    glaub auch so. die interfaces muss man aber glaub ich nur dann angeben wenn es mehrere netzwerkschnittstellen gibt...



    Interfaces braucht man grundsätzlich nur, wenn man bind interfaces onliy angibt.
    Ansonsten wird auf allen Inrterfaces gelauscht.
    Das ist nur dann nützlich, ewnn man z.B. zwei samba's
    (oder z.B. samba-tng und samba-head) auf einem Rechner laufen hat, weil ja beide auf denselben ports lauschen.

    Oder man will unterbinden, dass samba auf einem bestimmten Interfaces lauscht (z.B. das externe).

    Georg

    Zitat von dose

    Daß es ohne NetBIOS Name funktioniert, kann ich mir trotzdem irgendwie nicht vorstellen, zumal das letztendlich der Name des Rechners in der Netzwerkumgebung is...probier vielleicht mal meine Config aus, die läuft so bei mir, halt als unsicherer Public Share ohne Paßwörter usw.

    Du solltest nach einem Startversuch vielleicht mal schaun, was log.smbd und log.nmbd zu melden haben...vielleicht hilft Dir das weiter, wo die bei Dir liegen, kann ich aber nicht sagen...irgendwas mit /var/ maybe, bei mir sinds unter /server/samba/var ;)



    Ohne NetBios Name funktioniert es wohle, da samba einfach den unix hostname verwendet.
    Wenn der Rechner in der Workgroup zwar aufscheint, man aber auf keine shares zugreifen kann,
    klingt das eher als würde der smbd nicht starten.

    Ansonsten sollte man mal versuchen [public] auf:
    browsable = yes
    zu setzen. Ihne diese Option könnte man vermutlich auf den share zugreifen
    (aus dem explorer mit \\hostname\\sharename) würde ihn aber nicht in der Netzwerkumgebung sehen.