Beiträge von JohannesBuchner

    [...] Auf PC 2 soll die Libary der Musik auf PC 1 geladen werden, und als Output Device für den Media Player soll die Soundkarte von PC 2 verwendet werden.[...]


    Du meinst wohl die Soundkarte von PC 1.

    Ich weiß, dass OSD, eventuell auch der neuere ALSA-daemon das können.

    Viel interessanter fände ich die Lösung, das output-device des PC1 über eine pipe zu einem tcp oder udp socket zu verbinden. Vielleicht kennt hier jemand das Programm socket ( http://man.splitbrain.org/socket(1) ), sehr selten gesehen, bei Ubuntu dabei, sehr nützlich, aber auch leicht nachzubauen).

    Etwa so könnte es gehen (aus dem Gedächtnis geschrieben):
    PC1 $ socket -s -t 10000 >> /dev/dsp
    PC2 $ socket pc1.network.local 10000 < /dev/myaudiodev
    Wobei du myaudiodev als fifo anlegst und deinen Audiodaemon oder dein Programm dazu bringst, dorthin zu schreiben.

    Bitte postet comments zu dem Vorschlag.

    Zitat

    hallo, ich habe heute einen polizisten ohne freisprecheinrichtung autofahren gesehen. da ich ein derartiges verhalten absolut nicht einsehe (ICH muss mich daran halten), ziehe ich eine anzeige in erwägung. wie gehe ich hier vor?

    Frag bei der Polizei ;)

    Ich dachte der Sinn dieser integrierten Flash Player ist, dass man die Videos nicht abspeichern kann. dachte das holt sich (evtl. verschlüsselt oder zumindest nicht bekannt wie) die Videos und geht mit einem eigenen Codec. Aber hab mich da wohl geirrt.
    Von Google gibts doch einen Video Player, weiß allerdings nicht, was man mit dem offline machen kann...

    Naja, wenn ich jetzt mein CCNA-Wissen ausgrabe, klingt das nach Dial-on-Demand, und da dein interesting traffic weg ist, disconnected er automatisch. Du solltest entweder deinen Idle timer höher stellen oder den interesting traffic umdefinieren.

    Oder du machst eine stupiden Hack: Du lässt einen ping offen (richtest einen task ein). Das is aber nur für die ganz Faulen.

    std ist der standard namespace.

    gib mal std:: ein, dann wirst du sehen, was da alles drinnen steckt..
    Ist im Prinzip wie ein include..

    naja. include isses nicht wirklich, der Vergleich schmerzt. Du sagst mit std::cin, dass du das cin nehmen willst, das im namespace std definiert ist. Du könntest auch ein uberstd::cin definieren, dann ist es wichtig, dass du zwischen den cin-s auswählen kannst. Ist sozusagen eine Gruppierung. der namespace std wird von vielen stdlibs benutzt. Damit dein compiler weiß, dass du immer std::foo nehmen willst, wenn es global nicht definiert ist, schreibst du als fauler C-Programmierer "using namespace std".

    gib mal std:: ein, dann wirst du sehen, was da alles drinnen steckt..


    Swoncen: Ich nehme an, du meinst hier eine bestimmte IDE? welche?

    Sunbird/Lightning sollte keine Probleme haben (0.3a), denn die Teile für Remote Calendars sind schon sehr ausgereift (per HTTP GET/WebDAV/CalDAV).
    Hatte jedenfalls noch nie Probleme damit (Ich hab mal ein bisschen daran mitgearbeitet). Außerdem wird Sunbird genau in diesem Zusammenhang empfohlen (kollaborative Kalender).

    Ansonsten find ich Korganizer/Kontact super. Gibts glaub ich einen Windows-Port dafür.