[WinXP] Ordnerfreigabe mit Passwortschutz

  • Ich möchte meine Ordner, die ich freigebe mit einem Passwort versehen. Ich habe schon alles probiert, aber es will nicht ganz. Mein Ablauf:
    Zuerst einmal in der Ordneransicht auf Advance wechseln -> User mit Passwort erstellen -> Bei der Ordnerfreigabe den User aussuchen.
    Naja, vielleicht kann mir jemand den Ablauf Schritt für Schritt erklären, damit ich wirklich nix vergesse.

    Hier die Lösung des Problems

  • Die Info die ich mir schnell ergoogelt habe stimmt soweit mit meiner Vermutung überein: NT unterstützt sowas nicht. Die Zugriffsrechte werden nur über die User verteilt, noch extra Passwörter zu setzen geht nicht. Dafür braucht man Drittanbieter Tools. Ob und wie das dann über Netzwerk funktioniert, ist allerdings eine andere gute Frage.

  • Das wär mir bei NT/2k/XP neu. Wenn Windows übers Netzwerk weder mit angemeldeten Benutzeraccount noch mit Gastaccount Zugriff erhält, kommt die Aufforderung zur Eingabe von Benutzer UND Passwort. D.h. auf dem zugegriffenen Windows PC *muss* ein entsprechender Benutzer vorhanden sein.

    Eine Passwort-only Aufforderung ist mir noch nicht untergekommen, aber ich lass mich gerne mittels Screenshot eines besseren belehren :)

  • Zitat von Dave2003

    Das wär mir bei NT/2k/XP neu. Wenn Windows übers Netzwerk weder mit angemeldeten Benutzeraccount noch mit Gastaccount Zugriff erhält, kommt die Aufforderung zur Eingabe von Benutzer UND Passwort. D.h. auf dem zugegriffenen Windows PC *muss* ein entsprechender Benutzer vorhanden sein.

    Eine Passwort-only Aufforderung ist mir noch nicht untergekommen, aber ich lass mich gerne mittels Screenshot eines besseren belehren :)


    Hier verbinde ich zu einem Laptop: Siehe Anhang.

  • Zitat von Ordovicium

    Hier verbinde ich zu einem Laptop: Siehe Anhang.


    ja, aber hier (screenshot) kommt doch wieder eine aufforderung zur eingabe von passwort UND benutzer....

    btw - ordner nur mit passwort schützen ist mir auch noch nicht untergekommen (zumindest nicht mit winxp-bordmitteln) - was ich mir noch vorstellen könnte ist wenn man von winxp auf einen win98 rechner zugreift, dass man da dann nur das PW eingeben muss.

  • Zitat von mas

    ja, aber hier (screenshot) kommt doch wieder eine aufforderung zur eingabe von passwort UND benutzer....

    btw - ordner nur mit passwort schützen ist mir auch noch nicht untergekommen (zumindest nicht mit winxp-bordmitteln) - was ich mir noch vorstellen könnte ist wenn man von winxp auf einen win98 rechner zugreift, dass man da dann nur das PW eingeben muss.


    Ja, das habe ich eigentlich eh gemeint. Nur schlecht ausgedrückt :)

  • Zitat von mas

    mhm...in der Microsoft Knowledge Base steht sogar, dass selbst WinME, Win98 und Win95 diese Funktion nicht unterstützen ==> Q259273


    Dieser Artikel in der KB bezieht sich mehr auf die Fähigkeiten des Betriebssystems gemeinsam mit dem richtigen Dateisystem einen lokalen Passwortschutz zu ermöglichen. Vergleiche NT+NTFS. Win9x/ME bietet dagegen wohl die "Sicherheit auf Freigabeebene" (Passwort) und "Sicherheit auf Benutzerebene" an. Auch habe ich gelesen, dass wenn man mit einem NT Rechner auf einen 9x Share zugreift, der den Zugriff auf Freigabeebene regelt, man wirklich nur dass Passwort einzugeben braucht und der Benutzername leer bleibt. Aber was soll's, is ja Technik von vorgestern ..

    Zitat von Ordovicium

    Ja, das habe ich eigentlich eh gemeint. Nur schlecht ausgedrückt :)


    Wenn wir uns also jetzt einig sind, dass du zwingend einen Benutzer dafür anlegen musst, kann es noch an folgender Obskurität scheitern: Standardmäßig ist die einfache Dateifreigabe aktiviert. Wenn man nun ohne Umschweife diese deaktiviert und fröhlich Ordner freigibt, greift das seltsame "Sicherheitskonzept" der Standardinstallation. Man muss *zuerst* im Modus der einfachen Dateifreigabe den Remotezugriff freigeben. Siehe Anhang.

    Ich denke es sind jetzt alle Klarheiten beseitigt. Viel Erfolg!

  • Des will nicht ganz.
    Bei mir schaut das so aus. Der User Ordo hat ein Passwort, aber wenn jemand auf meinem Laptop verbinden will, geht überhaupt nix.
    Es ist echt komisch, weil einige in meiner Klasse haben einen Schutz, andere nicht. Und die es haben, wissen nicht wieso sie ihn haben :thumb:

  • Zitat von Ordovicium

    Des will nicht ganz.
    Bei mir schaut das so aus. Der User Ordo hat ein Passwort, aber wenn jemand auf meinem Laptop verbinden will, geht überhaupt nix.
    Es ist echt komisch, weil einige in meiner Klasse haben einen Schutz, andere nicht. Und die es haben, wissen nicht wieso sie ihn haben :thumb:


    Probier mal folgendes:

    Explorer --> Extras --> Ordneroptionen --> Ansicht

    "Einfache Dateifreigabe aktivieren (empfohlen)" deaktivieren!

    Nun solltest du die Standartfreigabe von W2K und NT haben. D.h. mit Eingabe von Benutzer und Passwort.

    Gruß HaPi

  • servus

    probier mal:
    start - systemsteuerung - verwaltung - lokale sicherheitsrichtlinien - lokale richtlinien - sicherheitsoptionen
    unter dem punkt "netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für lokale Konten" den eintrag auf "Klassisch: lokale Benutzer authentifizieren sich als sie selbst" umzustellen

    wenn du den eintrag auf gast lässt, kannst du dich standardmäßig nur mit dem gastkonto bei einem anderen computer anmelden (gastkonto ist aber bei einer standardinstallation deaktiviert)

    schönes WE
    mas


  • So ganz konkret hast du den Thread nicht wirklich gelesen? Oder vielleicht den einen oder anderen Screenshot angesehen? Weil dann wüsstest du, dass wir über dieses Stadium schon längst hinaus sind (im Gegenteil: im Eröffnungsposting war diese Umstellung bereits erledigt). Ich möchte dich daher bitten mit sinnfreien Postings zurückzuhalten.

    @Ordo: Spiel mal ein wenig mit den Einstellungen in den Eigenschaften der LAN-Verbindung, Karte Authentifizierung. Nach paarmal de- und aktivieren der dortigen Optionen und hier und da neustarten, kam der gewünschte Dialog. Reproduzieren konnte ich dies jedoch nicht, jetzt kommt immer statt "Zugriff verweigert" die Anmelde-Aufforderung.

  • Zitat von Dave2003

    Ich möchte dich daher bitten mit sinnfreien Postings zurückzuhalten.


    So, also entschuldige ich mich für mein Posting! Dass ich nicht sinnlos posten will, das denk ich sieht man an der Anzahl meiner Posts. Du hast Recht was die Screenshots angeht, da habe wirklich die letzten 2 mit den Usern vertauscht. Und das tut mir leid!! Werde mich in Zukunft zurückhalten.

    MfG

  • Zitat von HaPi

    Werde mich in Zukunft zurückhalten.


    Mein Posting sollte auch nicht als zu harsch aufgefasst werden, ich hab erst im Nachhinein gemerkt, dass es deine erste Meldung im Forum war. Zurückhalten in dem Sinne, dass du gar nichts schreibst, will ich aber auch nicht, ich mag nur solche threadverlängernden messages nicht à la "probier dieses und jenes" und als Antwort kommt "hat er schon" und das alles geht aus den bisherigen Nachrichten heraus.

    Nun zurück zum Eigentlichen: Ordo, wir wollen Feedback :)
    Hat es geklappt in der Verwaltung? Hat es bei der Authentifizierung hingehaun? Ist das Problem noch aktuell oder hast überhaupt resigniert und alles freigegeben?

    Sprich zu uns

    bye, David

  • Hehehe, aufgeben tu ich nicht so schnell. Derzeit habe ich ein bischen Stress. Aber nach dem kommenden Donnerstag werde ich mich wieder ganz der Ordnerfreigabe widmen :)
    Auf jeden Fall danke ich jetzt schon allen, die sich auch mit dem Thema beschäftigt haben.

  • Nach langem habe ich mich wieder damit beschäftigt, und OLE OLE!!!!!!!!!

    Hier die Anleitung für alle, die das auch machen wollen:
    Rechts klick auf Arbeitsplatz -> Verwalten.
    Lokale Benutzer und Gruppen -> Benutzer.

    Hier sind nun alle Account aufglistet, die der Computer verwaltet. Für uns ist aber nur der Account Gast wichtig. Dieser Account ermöglicht diesen ungeschützten Zugriff.
    Also:
    Rechts klick -> Eigenschaften -> Hackerl bei Konto ist deaktiviert
    Also es reicht nicht, dass man einfach über die Systemsteuerung diesen Account sperrt.

    Jetzt muss noch ein neuer User mit Passwortschutz her.
    Rechts klick im Feld und auf Neuer User.
    Hackerl bei "Benutzer muss Kennwort......." weg, und dafür bei den mittleren 2 (Nicht ändern, läuft nie ab).

    Soda, jetzt haben wir eigentlich alles bis auf die Ordner.
    Zuerst müsst ihr die Ordneroption ändern. Extras -> Ordneroption -> Einfache Dateifreigabe deaktivieren.

    Rechts klick auf irgendeinen Ordner und auf "Freigabe und Sicherheit". Schaut jetzt schon etwas professioneller aus als mit der einfachen Ansicht.
    Auf jeden Fall muss man wieder auf "Ordner freigeben" gehen, und dann auf "Berechtigung".
    Da sollte jetzt "Jeder" stehen. WEG DAMIT :)
    Dann auf Hinzufügen -> Erweitert -> Jetzt suchen -> User suchen und anklicken -> OK

    TATA somit haben wir einen Ordner, der nur mit Passwort zu sehen ist.

    Jetzt nur noch den PC neu starten (Weiß nicht welche notwenigen Services da neugestartet werden müssen).

    Wenn ihr jetzt noch den User aus dem Logon entfernen wollte:
    regedit:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon\SpecialAccounts\UserList

    Neuen DWORD - Key erstellen, und den Namen des Users schreiben. Sollte automatischen den Binären Wert Null haben.

    DAS WARS

  • Jetzt stellt sich nur die Frage, wie lange merkt sich Windows das PW und wo kann man es Notfalls löschen.

    Ich hatte nämlich folgendes Szenario:
    Unter einem anderem Benutzer angemeldet, der nur leserechte hatte. Brauchte aber auch Schreibrechte. Nur konnte ich das erst nach einem Neustart ändern. Also mit dem richtigen Account anmelden.

  • Passwort bleibgt gleich solange bis du es änderst. Ändern/"Löschen": Sollte alles im User-Manager-Teil funktionieren. (In Systemsteuerung - Verwaltung - Computerverwaltung - Lokale Gruppen und Benutzer - Benutzer. Ein Kennwort kannst mit dem Kontextmenü beim jeweiligen Benutzer ändern (hab' da auch erst mal suchen müssen - im W2K war das noch im Dialog drin). Im Dialog selbst kannst dann einstellen, dass der User das PW ändern muss (Ableufzeit) oder das gar nicht darf...

    Beim Verbinden zu einem Laufwerk kannst normal einen User und Passwort extra angeben. Wenns sonst net geht - einfach über die Commandline mit net use lösen.

    Defaultmässig nimmt Windows nämlich die Daten des aktuellen Accounts und meldet sich nur, wenns den auf dem Rechner wo du dich hinverbinden willst, nicht gibt oder wenn ein falsches Passwort angegeben wurde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!