• Habe ein mir unerklaerliches Problem und moechte mich daher an Spezialisten wenden.
    Habe einen etwas veralteten PC, was aber kein Problem darstellen sollte.
    An mein Motherboard gehen 2 Festplattenkabel weg, eines mit weniger und eines mit mehr "Pins" (ich glaube dass man die Anzahl der Spuren so nennt). Ich habe nun 3 Festplatten und 1 CD-romlaufwerk daran gesteckt.
    Master HD und Slave HD (vobei auf Master das Betriebssystem ist) Stecken auf dem Stecker mit weniger Pins.
    Master HD und Slave CD-rom stecken auf dem anderen Kabel.
    Hatte mir am anfang gedacht, solang alles richtig auf Master und Slave gesteckt ist, macht es keine Probleme.
    Nun, am Anfang gab es auch keine schwierigkeiten, doch in letzter Zeit bleibt mein PC einfach haengen. Ich bin jetzt draufgekommen, dass die Master HD, die mit dem CD-Rom zusammen haengt schuld ist. Allerdings wenn ich die Festplatte ausbaue und mit der anderen Master HD zusammen haenge (natuerlich vorher auf Slave stell) gibt es keine Probleme.

    Meine Frage:
    Macht es Probleme wenn man HD und CD zusammenhaengt?
    Welche Unterschiede gibt es bei den Kabel mit mehr oder weniger Pins?
    Was kann kapput sein, oder was kann ich falsch gemacht haben?

    Bitte auf schnelle Antwort, ich brauche meinen PC, weil diese alte Schrottschachtel leider mein ArbeitsPC ist.

    danke!

  • hmm, kenn mich da auch nicht so aus. Ich denke aber man kann CD und HD ruhig am selben Kabel haben, dass dürft keine Probleme machen. Aber, die Kabel müssten doch eigentlich gleich sein. Vom Mobo geht nur eins mit weniger Pins weg, nämlich das fürs Floppy, soweit ich weis? Sind das IDE Festplatten?

    Siehe Attachment:
    1: IDE Kabel für Festplatte /CD Rom

    2: Floppy Kabel für das Diskettenlaufwerk

    3: UltraWide SCSI Kabel für UW Geräte und Controler

    4: SCSI Kabel für standart SCSI Geräte und Controler.

    Hinweis: Das rote Kabel eines IDE Kabels schaut immer auf Dich, das rote Kabel eines Floppy Kabels immer von Dir weg.

    greez

    the world is coming to an end. please log off.

  • Die Pins nennt man Adern, und großartig andere als 40-adrige und 80-adrige IDE-Kabeln gibt's nicht (hrhr Serial ATA ;) ). Die 80-adrigen braucht man ab UDMA33 (glaub ich, ansonsten arbeiten UDMA33+ Geräte an einem 40-adrigen Kabel nur in einem "Multi-Word DMA Modus").

    Auf jeden Fall sollten die 2 Geräte auf einem Kanal auf der selben Wellenlänge sein, sprich beide UDMA bzw. wenn das nicht möglich ist, sollte das neuere Gerät, was mehr kann, Master sein).

    hth

  • Zitat von Dave2003

    Die Pins nennt man Adern, und großartig andere als 40-adrige und 80-adrige IDE-Kabeln gibt's nicht (hrhr Serial ATA ;) ).


    schätze mal mit den weniger vielen pins meint outlaw ein ide-kabel, bei dem an den steckern ein loch weniger vorhanden ist (yeah, heute drück ich mich technisch einwandfrei aus :D ) ... die sparen einfach den einen sowieso im allgemeinen nicht vorhandenen(?) pin aus... (obwohl ich mir relativ sicher bin, dass ich sowohl platten mit allen pins als auch mit einem weniger hatte, und mit so einem kabel dann die erstgenannten nicht anschliessen konnte...)
    mfg
    mexx

    w.b.f.z.a.r.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!