• Hallo

    Da bei mir im Weinviertel kein ADSL mögöich ist, gibt es die möglichkeit von Wavenet. Internet über funk.
    Schaut so aus: Antenne zu Bridge; Bridge zu Wireless Router, und der ins Netzwerk.
    Eine Variante die bereits läuft :
    Var1:
    Antenne: ANT24-1800

    Bridge: DWL-810+ http://www.d-link.de/pages/products/dwl810plus.asp

    Router: DI-614+ http://www.d-link.de/pages/products/di614plus.asp


    oder eine schnellere Variante die auch nur 15 Euro mehr kostet, wo ich mir aber nicht sicher bin ob das geht, weil die Bridge keine Abnehmbare Antenne hat, wo ich das Kabel von der Dachantenne anstecken kann


    Var2:
    Bridge: DWL-2000AP+ http://www.d-link.de/pages/products/dwl2000applus.asp

    Router: DI-624+ http://www.d-link.de/pages/products/di_624plus.asp

    Kann man also Bridge und Router schon Wireless verbinden oder nicht ??

    Danke für eure Hilfe

    Langsamer ist schöner.

  • Zitat von sinan

    Da bei mir im Weinviertel kein ADSL mögöich ist


    als ob *das* die Lösung wäre! SCNR [Blockierte Grafik: http://hades.gothic.at/iforum/images/smilies/smile.gif]

    Zitat von sinan

    Kann man also Bridge und Router schon Wireless verbinden oder nicht ??


    Können schon, aber die Bridge muss dementsprechend 2 voneinander unabhängige Wireless-"Ports" haben. Die meisten Consumerprodukte haben aber genau einen (1) Wireless Anschluss und einen (1) RJ45 Netzwerkanschluss. Und wenn du nicht grad dein Sparbuch für Cisco Equipment opfern willst, seh ich als einzige Möglichkeit, zwischen Bridge und Router die Verbindung ebenfalls Wireless zu realisieren, am RJ45 Port wiederum eine Bridge anzustecken.

    Dabei muss man aber folgendes bedenken: die typischen Netgear oder D-Link Consumerprodukte unterstützen wohl kein NAT/PAT vom Wireless-Port auf die anderen Schnittstellen, deswegen müsstest du am WAN-Port des Routers ebenfalls eine Bridge anstecken.

    Kurzum: du hättest ganze 3 Wireless Netze in und an deinem Haus. Eins von Wavenet zur Antenne. Eine Punkt zur Punkt Verbindung zwischen Bridge und Router und schlussendlich der Router der über WLAN (und LAN) die Clients versorgt.

    Unabhängig von den netzwerktechnischen Konfigurationsorgien wär das eine sehr kostenintensive Aktion. Meine Empfehlung: realisiere die dritte Variante (http://www.wavenet.at/technik/index.html#pc), diese scheint mir am zielführendsten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!