VMware issue

  • Hallo. Ich habe auf hda zwei systeme. WinowsXP(hda1) und Ubuntu(hda6). Uter linux habe ich VMware Workstation. Jetzt ist die Frage: Kann ich diesen WindowsXP instance auf hda1 mit VMware starten? Geht das? Oder muss ich mir eine eine neue virtual machine machen und darauf ein ganz neue Win intallieren?

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Einstellen kannst du das schon ("physical disk" beim Erstellen einer Platte). Allerdings könntest Du Probleme bekommen, weil sich die komplette "Hardware" ändert (gar nicht nur technisch, sondern, falls Du nicht eine Corporate-Version draufhast, bzgl. Aktivierung).

    Ich würd zur Sicherheit auf jeden Fall die Physical Disk als non-persistent einbinden, sodaß keine Änderungen drauf gemacht werden.

  • Danke. Deine tipps haben mich an den richtigen Weg gebracht. Ich habe auch herausgefunden dass man einen extra hardware profile fuer Windows machen muss.
    Allerding habe ich noch Probleme. Wenn ich den Virtual machine starte, kommt das grub und dort waehle ich Windows und dann ein Profil, windows wird geladen, aber dann plotzlich kommt ein bluescreen fehler! und er wird neu gebootet. Damn, jetzt wiess ich nicht wass ich machen koennte um das zu beseitgen. Vorschaege?

    P.S. Noch ein nuetzliche link. http://www.vmware.com/support/ws4/do…ws.html#1046333

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Es war schehr ein PrintScreen zu machen da diese Bluescreen nur etwa 0.5s sichtbar bleibt, nach diesem Zeit bootet er neu, und die sache wiederholt sich...
    Der Bluescreen sieht so aus: informatik-forum.net/attachment/7347/
    Es ist auf Polnisch, also ich werde versuchen es zu uebersaetzen :shinner:

    "
    Es ist ein Fehler aufgetraeten und Windows System wuerde geschlossen, um beschaedingung des Computers zu verhinder.

    Wenn Sie diese Fehlermeldung 'Stop' zum ersten mal sehen, booten Sie Ihren Computer neu. Wenn diese Meldung wieder auftritt, machen Sie folge:

    Uberpruefe deine Festplate mit einem antivirus Programm. Loesche alle neuinstalierte Festplaten und Fetplaten-Controller. Ueberpruefe ob die Festplatte richtig installiert und konfiguriert ist. Starte CHKDSK /F um zu uebepruefen ob die Festplatte nicht beschaedigt ist und starte den Komputer neu.

    Technische Informationen:
    'blablabla...'
    "

    Hmm... vielleicht muss ich irgendwas mit den disk kontroller machen... Any idea?

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Was an dem Bluescreen interessant ist, ist der STOP-Code, d. h. in dem Fall 0x0000007B. Das bedeutet "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE". Vermutlich findet der Bootloader die Bootpartition nicht.

    Auf welche Partitionen der Physical Disk hast Du der VMware Zugriff gegeben? Auf alle oder nur auf einige?

  • Zitat von Jensi

    Was an dem Bluescreen interessant ist, ist der STOP-Code, d. h. in dem Fall 0x0000007B. Das bedeutet "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE". Vermutlich findet der Bootloader die Bootpartition nicht.


    Naja, Grub starten schon, und von da waehle ich den Windows, dann bekomme ich ein Loadscreen von Windows und kurz danach kommt dieses Bluescreen.

    Zitat von Jensi


    Auf welche Partitionen der Physical Disk hast Du der VMware Zugriff gegeben? Auf alle oder nur auf einige?

    Auf Alle. Fruehert habe ich nur mit Win FAT32 Partitionen Probiert und damals koennte Grub nich mal richtig starten

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Zitat

    Auf Alle. Fruehert habe ich nur mit Win FAT32 Partitionen Probiert


    Wie schaut denn deine Partitionstabelle genau aus? Kannst Du mal die Ausgabe von fdisk posten?

    Zitat

    und damals koennte Grub nich mal richtig starten


    (Klar, weil Grub ja Zugriff auf die Bootpartition, auf der Programmdateien und die Konfigurationsdatei liegen, braucht, um zu funktionieren. Sonst kommt Fehler 15 oder Fehler 17 oder sowas.)

  • Also mit fdisk -l /dev/hda habe das: informatik-forum.net/attachment/7348/

    Zitat


    (Klar, weil Grub ja Zugriff auf die Bootpartition, auf der Programmdateien und die Konfigurationsdatei liegen, braucht, um zu funktionieren. Sonst kommt Fehler 15 oder Fehler 17 oder sowas.)

    Genau so war es.

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Sehr interessant... was soll "2d" für ein Partitionstyp sein? Der ist in keiner Liste, die ich gefunden habe, angeführt. Das irritiert mich etwas (traue mich aber nicht zu sagen, ob das das Problem sein könnte).

    Zum Vergleich, meine Partitionen schauen so aus:

    Code
    Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
    /dev/hda1   *           1        2441    18453928+   7  HPFS/NTFS
    /dev/hda2            2442        5377    22196160    c  W95 FAT32 (LBA)
    /dev/hda3            5378        7752    17955000    f  W95 Ext'd (LBA)
    /dev/hda5            5378        5384       52888+  83  Linux
    /dev/hda6            5385        5492      816448+  82  Linux swap / Solaris
    /dev/hda7            5493        7752    17085568+  83  Linux

    Was mir noch auffällt, es ist bei dir anscheinend keine Partition als bootfähig markiert. Unter gewissen Umständen kann das AFAIK Probleme mit dem Windows-Bootloader machen. Du könntest probieren, die Bootpartition von Windows als bootfähig zu markieren.

  • Ich kann damit auch nichs anfangen. Ich denke dass bei mir hda2 eine logische paretition ist, 'drinnen' sind die windows partitionen hda1 und hda5.

    Zitat


    Du könntest probieren, die Bootpartition von Windows als bootfähig zu markieren.

    Ist das ~sicher?

    "Socialism is Bolshevism with a shave." 
    -'Detroit Journal'

  • Zitat von nexus_at

    Ich kann damit auch nichs anfangen. Ich denke dass bei mir hda2 eine logische paretition ist, 'drinnen' sind die windows partitionen hda1 und hda5.


    Das stimmt auch... aber bei der steht ja auch die Partitions-ID "f", W95 Extended. /dev/hda1 ist vermutlich deine Bootpartition und als solche wahrscheinlich im ext2 oder ext3-Format (wäre normalerweise ID 83), und /dev/hda5 vermutlich NTFS (ID 7) oder FAT32 (ID b).

    Zitat

    Ist das ~sicher?


    Für sowas leg ich bei Computerdingen nie gerne die Hand ins Feuer, aber ich wüßte nicht, was dabei passieren könnte. Und man kann das Bootable-Flag auch wieder wegnehmen (fdisk-Kommando "a" ist "toggle a bootable flag").

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!