Linux und A1 mobiles Breitband?

  • War vor ein paar Monaten noch recht knifflig das Huawei E220 oder wie es heisst zum laufen zu bekommen, da zwei USB Geräte drin stecken.

    a) ein flash speicher wo windows und macc treiber drauf sind
    b) das modem

    linux hat gern ersteres erkannt und dann "aufgehört"

    weiß ned wie der stand der dinge is

    I like Toast!

  • War vor ein paar Monaten noch recht knifflig das Huawei E220 oder wie es heisst zum laufen zu bekommen, da zwei USB Geräte drin stecken.

    a) ein flash speicher wo windows und macc treiber drauf sind
    b) das modem

    linux hat gern ersteres erkannt und dann "aufgehört"

    weiß ned wie der stand der dinge is

    ich hab das e220 mal zum laufen gebracht - das war etwa so:

    • Modem anstecken
    • es sollte jetzt ein usb-storage erkannt werden
    • lsusb
    • usbserial sollte nicht aufscheinen, usb-storage schon
    • rmmod usb-storage
    • modprobe usbserial (mit der vendor-id und product-id (vid und pid) ... ich weiss die genaue syntax auch nicht mehr - mit lsusb kannst du die vid und pid herausfinden)
    • jetzt sollte es ttyUSB0 bis ttyUSB2 geben - linux hat also das modem als solches erkannt
    • und JETZT die ppp konfiguration


    (sehe gerade, das passiert bei kernels vor 2.6.20; aber eventuell ist das problem für das e270 auch in aktuelleren noch nicht behoben)

    es kann sinnvoll sein, die pin-abfrage zu deaktivieren; das kann man angeblich im windows-tool machen; ansonsten kann man den pin auch mit AT-Kommandos eingeben (oder in der konfiguration einstellen)

    das ist jedoch nur für den fall, den davewood beschrieben hat (erkennt den usb-speicher und hört dann auf)

    Nochwas: ich kann mich erinnern, dass das alles nur funktioniert, wenn das modem beim booten schon angesteckt ist - probier das auf jeden fall mal aus.

    i don't like signatures

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!