Beiträge von SweetnSour

    Also da ihr mir mit meinem Halteproblem schon so toll geholfen habt, stelle ich euch auch noch die anderen Fragen, die eventuell in meiner Informatikklausur vorkommen und die ich noch nicht beantwortet hab. Die Formulierungen stammen von meiner Professorin, nicht von mir...
    Und bitte die Antworten möglichst so, als ob ihrs eurer Schwiegermutter erklären würdet...danke!

    1.) Was ist eine rekursive Funktion? Nennen Sie ein Beispiel.
    2.)Gibt es Probleme die sich nicht durch einen Algorithmus lösen lassen? Begründung!
    3.) Gibt es Probleme die nicht in "vernünftiger" Zeit durch einen Computer berechenbar sind?
    4.) Welche Aufgaben hat ein Programmtest?
    5.) Welche Modelle der Softwareentwicklung gibt es? Erklären Sie eins genauer!
    6.) Was sind die Aufgaben eines Projektmanagers?

    Also mal in meiner Sprache: Wenn dieses Programm, welches schaut ob andere Programme terminieren, feststellt, dass ein Programm nicht anhält "sagt" es: He, hier stimmt was nicht. Wenn man es nun auf sich selbst anwendet und davon ausgeht, dass es nicht anhält, müsste es aber anhalten und sagen "hier stimmt was nicht" --> Widerspruch. Genauso andersrum: Wenn das Programm ein Programm anguckt, welches hält, sagt es gar nix. (?) Wenn es auf sich selbst angewendet wird und man davon ausgeht, dass es anhält, sagt es gar nix, läuft also in einer Endlosschleife, aber man geht ja davon aus, dass es anhält --> Widerspruch.

    Stimmt das ungefähr oder war das jetzt völlig daneben?
    :shinner:

    Also theoretisch ist das ja alles ganz logisch, ich hab auch dir Problematik an sich verstanden, aber den Beweis ehrlich gesagt immer noch nicht.... wagt noch jemand einen Versuch? :(

    Hallo ihr Lieben,

    Vorneweg: Ich hatte nicht wirklich Ahnung zu welchem Forumsabschnitt meine Frage passt, deshalb sorry wenn ich hier falsch bin...:rolleyes:

    Also ich studiere eigentlich Technikjournalismus, hab aber auch Informatik und schreibe dieses Semester auch Prüfung.
    Meine Frage bezieht sich auf das "Halteproblem" was euch sicher allen ein Begriff ist. Kann mir das jemand so erklären, dass auch Informatikunbegabte es verstehen? Ich hab schon zig Büchern nachgelesen und versucht das Gesagte nachzuvollziehen, klappt aber nicht... also wenn man das auch ohne dieses Formelgedöns erklären kann, wäre ich sehr dankbar! :engel: