Beiträge von Bentha

    Also im Nationalrat werden die Interessen aller Österreicher den Machtspielen der Fraktionen geopfert, und bei der ÖH die Interessen der Studierenden. Also mir drängt sich schon der Gedanke auf: "ÖH als Trainingscamp der späteren Politiker" - früh übt sich wer ein Meisterintrigant werden will.

    Ist bei einigen Leuten wirklich so. Als Studierende noch bei der ÖH mitmischen und nacher in den einzelnen Partein als Jungpolitiker

    Blödsinn! Das stimmt überhaupt nicht. http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Schnitzel

    1. Wenn du es eh besser weißt, warum fragst du dann?

    2. Demnach wäre das "Wiener Schnitzel" allerdings ein deutsches Gericht und erst kein österreichisches.

    3. Weiß dieser Heinz Dieter Pohl als einziger(!) natürlich alles. (damit will ich nicht sagen, dass meine Quelle besser ist, weil sie mit ziemlicher Sicherheit nicht ist)

    4. Hab ich das in Galileo gesehen gehabt und deshalb noch so in Erinnerung. :shinner: (Außerdem dürfte das ja noch nicht so lange her sein, dass der Typ das widerlegt hat und vllt. weiß ich das deshalb nicht)

    :lauscher::D

    Wiener Schnitzel is ja auch nicht aus Österreich, und Palatschinken schon garnicht ;)

    das hab ich auch nicht behauptet. ich hab ja nicht von der herkunft der speise gesprochen.
    aber du kannst sagen was du willst, viele italiener wirst du nicht finden, die das als süßspeise anbieten werden (auch in italien) ;)

    außerdem, hoffe ich würde er eine palatschinke doch erkannt haben :ahhh: :D

    vielen dank für die antworten. jetzt ist mir einiges klarer im bezug auf doppelte verneinungen :)

    betreffend danke:
    ich gebe am besten ein beispiel:
    jemand hat eine arbeit erledigt, zu dem er gar nicht aufgefordert wurde. normalerweise bedankt man sich ja dann. aber dieser person hat z.b. durch die erledigte arbeit noch mehr arbeit verursacht. ich dachte, vielleicht gibts da ein gegenteil von "danke" für so einen fall.

    wahrscheinlich verhält sich auch "bitte" gleichermassen wie "danke"

    ich würde vermutlich entweder "geh bitte" oder "na danke" sagen und zwar in beiden fällen in sehr genervtem ton.

    hi allerseits


    ich habe zwei fragen, und ich hoffe, das jemand mir diesbezüglich helfen kann.

    1) gibt es eigentlich das gegenteil von "danke" in der deutschen sprache? was sagt man wenn man sich nicht bedankt sondern d. gegenteil zum ausdruck bringen möchte?

    2) wie sind einfache antworten (ja bzw. nein) bei fragen mit doppelter verneinung zu interpretieren?
    z.b. kommst du heute nicht nach hause?

    beim ersten hab ich keine ahnung, aber beim 2ten würde ich, jetzt bei deinem bsp, nein antworten, wenn ich nicht nach hause kommen würde. Also quasi als bestärkung, nein tu ich nicht. Würd ich schon kommen, würd ich allerdings "doch" sagen. Ob das jetzt korrekt wäre oder nicht keine Ahnung, aber so mach ich das halt.

    Naja, sollte ja durch mein Posting halbwegs klar sein... Aber nochmal: Durch die Wahl des Stromlieferanten wird bestimmt, wer mein Geld bekommt. Gebe ich mein Geld dem Verbund, steckt der das direkt in die eigene/Staats- Kasse. Neue (/ umweltfreundliche) Kraftwerke werden dadurch nicht gebaut, höchstens irgendwelche Staatsmanager gefördert (mal ganz plakativ geschrieben...).
    Wähle ich jetzt einen anderen Stromlieferanten wie z.B. die oekostrom AG, weiß ich, dass mein Geld für die Installation neuer Kraftwerke im Bereich der erneuerbaren Energien verwendet wird. (Natürlich wirds auch hier Personal mit Gehaltsforderungen geben etc.)

    Die Wahl des Stromanbieters ist halt auch eine Ansichts- / Einstellungssache.

    Hoffe das irgendwie klarer gemacht zu haben(?)!

    Lg,

    Fuffl

    Sorry, aber hast du auch irendwelche Quellen oder Hinweise, die besagen, dass das Geld vom Verbund anderswertig verwendet wird?
    Und wie sollen die Kraftwerke bitteschön neue Energiequellen gewinnen? Eine neue Staumauer mit Kraftwerk bauen? Das klingt ziemlich lächerlich. Ich sehe nicht das Problem, dass man die Wasserenergie verwenden sollte.
    Du redest schon fast so als ob das alles ein korruptes Unternehmen wäre und dass man da gleich Atomstrom verwenden kann :puke:
    Außerdem komme ich bei meinem "Angebot" vom Verbund (welches kein Angebot ist sondern ein normaler Tarif) mit den Netzgebürhren von WienStrom billiger als ich mit rein WienStrom war. Es ist nicht viel, aber immerhin.

    EDIT: Ok du redest von Strom+Gas Kombi. Die hab ich nicht, sondern nur Strom, deswegen weiß ich nicht ob die billiger ist. Aber ich glaub es war auch gar nicht von Gas die Rede.

    Ich hab auch erst den Betreiber von WienEnergie zu Verbund gewechselt, weils halt ein bisschen billiger ist. Die Ummeldung ist sowas wie von unproblematisch abgelaufen und zwecks Kündigungsfrist bin ich mir nicht sicher aber ich glaub fast, dass du einfach dem verbund die Anmeldung schickst und die dann alles für dich machen. Also ummelden und dann nach der Frist (ka. wie lange) dann auf sie umschalten.

    ...Rote Kreuz die Spende auch für den richtigen Zweck verwendet (sprich das Geld geht vielleicht für andere Sachen ein)!

    Du redest da ziemlichen Stuss. Wenn man einen Verwendungszweck angibt, dann muss das RK das Geld auch dafür verwenden. Wenn es eben gerade ein Spendenaktion gibt, dann dürfen die das Geld nicht umwidmen!

    Ich sehe aber was du mit chinesisches RK meinst, dass es eben eine NGO ist und NGO ist nun mal NGO und irgendwie "autonomer". (<- mir ist nix besserers eingefallen)
    Allerdings hab ich auch meine Skepsis, das Geld dem chinesischen RK zu geben wenn ichs genauso den ö. RK geben kann.
    Man hat halt seine Vorurteile was China betrifft (also die dortige "Regierung").