Latex Bibliographie

  • Btw: Wie ist denn den der Befehl dafür das die Bibliographie ausgegeben wird ohne das ich \cite angebe?

    Weil gedacht ist sie ja nicht für das. Und der Kastner hat heut gesagt es reicht vollkommen nur die Bibliographie abzugeben also sowas:

    Code
    Literatur
    [Fin98] E. Finch. Remote building control unsing the internet. INSPEC, 1998.
    .
    .
    .
  • \nocite{blah} :D

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Habe eine mehrer Fehlmeldungen erhalten:
    Overfull \hbox (21.23434pt too wide) in paragraph at lines 88--90
    []/cmti12/Ing. R[]udi-ger Schleif-nig/cmr12/, []$/cmtt12/http : / / www . 3d-[]
    crew . com / windows / Diplomarbeit .

    Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 88--90


    Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 88--90


    Warning: pdflatex (file cmtt12.pfb): cannot open Type 1 font file for reading

    Warning: pdflatex (file cmti12.pfb): cannot open Type 1 font file for reading

    Warning: pdflatex (file cmbx12.pfb): cannot open Type 1 font file for reading

    Warning: pdflatex (file cmr12.pfb): cannot open Type 1 font file for reading


    Kann mir wer helfen - kann mir wer die Dateien schicken? wenn ja wo muss ich sie einfügen?
    danke paul

  • Ich seh nur warnings und keine Errors, aber mir kommt vor du hast die Schriften nicht richtig installiert.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • die sollten bei deiner distribution dabei sein. Passt vielleicht was mit den Permissions nicht (kein Lesezugriff)? Schau mal ob du die Dateien überhaupt hast.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Hab da ein äußerst seltsames Problem das vielleicht keines ist.

    Mein bibtex eintrag schaut so aus:

    @ARTICLE{Funfrocken:01,
    AUTHOR = {Stefan F\"unfrocken},
    TITLE = {Protecting Mobile Web-Commerce Agents with Smartcards},
    JOURNAL = "Kluwer Academic Publishers",
    YEAR = 2001
    }

    aber in der dvi Datei kommt als Kürzel für den Author folgendes:

    [FÖ1]
    könnte mir das wer erklären?? woher dieses Ö kommt? es sollte doch eigentlich Fün01 heissen oder nicht?

  • Hi, das müsste an dem Style liegen, den Du für Dein Literaturverzeichnis gewählt hast. Bei Dir sieht es so aus, wie ein bestimmter plain-style.

    Versuch mal in Dein Document \bibliographystyle{XXX} reinzuschreiben.

    xxx sind verscheidene bst-files, die es vordefiniert gibt (haufenweise im Netz oder auch vordefiniert, bzw. in der Miktex.Distribution). Du kannst Dir mit etwas Aufwand mit makebst auch selbst eines machen.

    Viel Glück!

  • Zitat von Ekimus


    AUTHOR = {Stefan F\"unfrocken},
    aber in der dvi Datei kommt als Kürzel für den Author folgendes:

    [FÖ1]
    könnte mir das wer erklären?? woher dieses Ö kommt? es sollte doch eigentlich Fün01 heissen oder nicht?

    bibtex (das eigentlich nichts mit tex zu tun hat ausser das es tex-ouput erzeugt) nimmt blind die ersten drei zeichen des familiennamens und haengt sie mit der jahreszahl zusammen. das ergibt: F\"01.
    wenn du das latexst, ergibt das einen umlaut-nuller :)

    richtig waere:

    AUTHOR = {Stefan F{\"u}nfrocken},

    dinge in geschwungenen klammern werden als ein ding behandelt.
    bibtex macht daher daraus: F{\"u}n01
    was Fün01 ergibt wie es sein soll.

    nu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!