Beiträge von max_rayman

    Bin zwar selbst Raucher, aber am Arbeitsplatz würde ich nicht akzeptieren, dass geraucht wird. Es kann nicht so schwer sein einen Raucherraum zu schaffen oder einfach raus zu gehen.
    Sollte der Arbeitgeber da keine für mich zufriedenstellende Lösung finden, ist er wohl der falsche für mich.


    Trotzdem stelle ich mir die Frage:
    Neigen Raucher eher zur Arbeitslosigkeit als Nichtraucher?

    Ich denke das man die Fragen andersrum formulieren sollte:
    "Neigen Arbeitslose eher zum Rauchen ?"

    Dies würd ich mit unbewiesenem Ja beanworten, da einem ja ziemlich fad im Schädl werden kann auf Dauer und wenn ich ans Bundesheer zurückdenk, wieviel Leute da zum Rauchen angefangen haben weil ihnen so fad war, wäre der Gedankengang für mich sehr plausibel.

    Ergo: Ich würde eher sagen, die Leute rauchen weil Sie beschäftigungslos sind.

    Es gibt Leute, die sich am ersten Tag des Semesters zur Stoßzeit an einem großen Universitätsstandort in die Schlange stellen. Die stehen dann tatsächlich Stunden an. Als Wiener kann man leicht ausweichen, aber wenn wer aus einem Bundesland angereist kommt, dann ist es wohl tatsächlich nicht so attraktiv, schon in den Ferien extra wegen dem Ticket nach Wien zu kommen. (Wobei ich auch in diesem Fall sicher nicht zum Karlsplatz und nicht zum Schottentor fahren würde, um das Ticket zu besorgen.)

    Hm ja in diese Verlegenheit bin ich auch 2 mal gekommen, aber es war erträglich. Stunden würd ich jetz als übertrieben bezeichnen aber zwischen 30 Minuten und einer guten Stunde kann man schon einrechnen. Aber es gibt genung Möglichkeiten das zu umgehen. Entweder andere Vorverkaufsstelle, in aller früh anstellen, oder eben schon in der Studienfreien Zeit.


    Wo steht, daß das Wissenschaftsministerium Kosten trägt? Und was für Kosten? Jedenfalls ist das nicht ausschließlich ein Service der Wiener Linien. In bestimmten Fällen schießt ja zum Beispiel auch die Stadt Wien etwas zu.

    http://futurezone.orf.at/stories/1502806/ letzter Absatz.

    oh yeah. bezahlung ohne SSL.
    sehr sehr vertrauenswürdig.

    Ja das sollte nicht passieren, überhaupt wo, wenn man ein "https" auf den Shopseiten verwendet es sogar ein gültiges Zertifikat gibt. Da dürfte einfach irgendwo ein Redirect vergessen worden sein. :(

    Prinzipiell find ich die Idee nicht schlecht das Ticket online zu vertreiben (obwohl ich die Argumentation mit den langen Schlangen nicht 100% verstehe), aber wieso muss da das Wissenschaftsministerium die Kosten tragen? WTF? Ist das nicht ein Service der Wiener Linien ? Sollte das Wissenschaftsministerium seine Geldmittel nicht für "sinnvolleres" verwenden ?

    ad openvpn 1) Alle Verbindungen laufen über den Server auf dem der Tunnel terminiert.

    ad openvpn 2)
    Bridged ... Alle Rechner liegen im selben IP Bereich und somit auch in derselben Broadcast-Domäne. Ist halt interessant wennst irgendwelche discovery sachen via broadcast hast (z.B.: Bonjour für ITunes Server ...)

    Routed ... as usual, verschiedene IP Bereiche via gateway miteinander verbinden.

    Eine Google Suche fördert das Wissen im ersten Hit zutage:
    "openvpn routed vs bridged"

    Recht viel besser kann mans nicht mehr erklären :shiner:

    3sat neues

    einmal zufällig im Fernsehn gesehn und da ich regelmäßige Sendungen prinzipiell verpasse, als Podcast abonniert. Das Thema ist eher Neue Medien & aktuelle Computertrends (normalerweise nicht so mein Fall) aber recht nett gemacht und darum schau ichs mir gern an.

    Was ich von EDV-Vertragsrecht mitgenommen habe hast du zwar sämtliche Urheberrechte, da diese immer die physische Person hat die das Werk erstellt hat, jedoch das Unternehmen das ausschliessliche Nutzungsrecht, sofern du die Software im Zuge deines Dienstverhältnisses erstellt hast.

    Was ich auch mitgenommen hab ist, das es, sobald solche Sachen nicht eindeutig niedergeschrieben sind, immer auf "Kommt drauf an" hinausläuft.

    Falls dich die juristische Seite interessiert kannst du ja die Arbeiterkammer fragen oder Prof. Haslinger, Dr. Wolff, Dr. Proksch, ... in Ihrer Sprechstunde oder evtl. per Mail fragen, erfahrungsgemäß geben Sie dir wenn du lieb fragst gerne unverbindlich Auskünfte und erklären die Sachen sehr gut.

    Ob die Zurückhaltung des Codes wiff ist, ist natürlich eine andere Sache, aber das ist eh schon diskutiert worden :D

    Zitat von Zattoo-FAQ

    In welchen Ländern kann ich Zattoo nutzen? Zattoo gibt’s derzeit in Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Spanien, in der Schweiz und in Grossbritannien. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zattoo-Dienstleistungen auch in anderen Ländern einzuführen! Fast jeden Monat stossen neue Länder zur Zattoo-Gemeinschaft. Bleiben Sie am Ball!

    Komisch laut FAQ sollte es in D gehn.

    Ich wollte heute mal hulu oder zattoo ausprobieren, ob es eine Alternative zu Chello fernsehen wäre, aber leider geht es mit einer österreichischen IP nicht und einen funktionierenden SOCKS Proxy aus Deutschland oder USA konnte ich nach 1h suchen nicht finden ...

    Hat es schon mal wer geschafft, es zum laufen zu bringen und/oder kann mir wer einen guten SOCKS Proxy aus Deutschland oder USA sagen ?

    Mailversand aus Dial-Up bereichen von ISP´s sind fast immer problematisch, da Sie meinstens geblacklistet sind. Die meisten Provider sind sehr restriktiv, was die Annahme von emails betrifft. Schon kleine Abweichungen vom SMTP-RFC in der Kommunikation oder ein fehlender oder nicht gleich der Senderdomain gesetzter PTR Eintrag bei der IP-Adresse verhindern die Annahme.

    Für dein vorhaben vom Chello Kundenbereich Mails zu schicken, musst du deinen Verkehr auf den chello Smarthost rausschicken, der relayd für das ganze Chello Netz, dann funktionierts einigermaßen zuverlässig, ausser der Smarthost ist wieder mal auf einer Blacklist.

    Recht aufschlussreich ist z.B.: dieser Artikel aus den Postfix How-To´s. Ist zwar schon älter, aber alle Checks die da drinnenstehen findest du fast immer in der freien Wildbahn und sollten in entgegengesetzter Richtung bei dir funktionieren, dann hast du so gut wie keine Probleme.

    Bei mir funktioniert 5.1 via Glasfaser ohne Probleme. Aber ich weis nicht ob es das Kabel nur bei Apple selbst gibt. Es schaut aus wie ein Klinkenstecker wo an der Spitze das Galsfaser rausschaut. Auf der anderen Seite ist ein normaler Toslink Adapter.

    Das ganze funktioniert am mac mini und MBP, keine Ahnung ob das auch am MacBook so ist.