Internetverbindung nach SP2 nichtmehr möglich

  • Ich teile mir mit meiner Mutter das Internet, also über nen Router, aber bei ihr bringe ich keine Verbindung mehr zusammen seitdem ich das SP2 bei ihr installiert habe. Es kommt immer wieder die Fehlermeldung "eingeschränkte oder keine Konnektivität" bei der Lan-Verbindung. Ich hab gegoogelt und herausgefunden das diese meldung nur kommt wenn man keine IP angiebt, und automatisch beziehen lässt, darum bin ich mit meinem PC ins Netz gegangen (IP war auf automatisch beziehen) hab nachgeschaut welche IP mir zugewiesen wurde, und habe diese gleich mal getestet. --> ich kam ins internet mit meinem PC sie nicht =(

    Wir haben beide Win XP Pro, SP2.

    Ich hab schn nen Haufden zeugs versucht, aber ich bring bei ihrem PC keine Internetverbindung zusammen. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

  • Nun, als ersten Schritt würde ich mal überprüfen ob TCP/IP korrekt funktioniert indem Du auf dem Computer Deiner Mutter folgendes ausprobierst:

    Code
    ping 127.0.0.1

    Funktoniert das, dann trag mal für das Deine Netzwerkkarte eine fixe IP-Adresse ein. Diese muss im selben Subnetz wie die des Routers sein (höchstwahrscheinlich irgendeine 192.168.*.* Adresse) - Als Gateway gib die IP des Routers an. Probier als nächstes von dem Computer Deiner Mutter den Router anzupingen. Zum Beispiel:

    Code
    ping 192.168.0.1

    Sollte dies hier nicht funktioieren, könnten eines dieser Dinge der Grund dafür sein:
    -) Firewall des Computers blockiert die Verbindung - probeweise mal abdrehen
    -) Firewall / MAC-Filter des Routers könnte die Netzwerkkarte Deiner Mutter blockieren
    -) gibt es irgendwelche Filter-Regeln des Routers welche den Internetzugang vielleicht zu bestimmten Zeiten etc. einschränken.
    -) ist ein defektes Kabel ausgeschlossen? - leuchtet die LED am Router
    -) hängt das Netzwerkkabel vielleicht an einem defekten Port am Router bzw. ist Uplink für diesen Port aktiviert ?
    -) hat der andere Computer vielleicht die gleiche MAC- bzw. IP-Adresse -> Deinen Computer mal vom Netz trennen.

    Hat das anpingen des Routers funktioniert, so ping mal irgendeine IP-Adresse aus dem Internet an. Zum Beispiel http://www.tuwien.ac.at = 128.130.102.130

    Code
    ping 128.130.102.130

    Funktioniert das, dann hast Du eine Verbindung zum Internet und kannst den DNS-Server eintragen. Je nach Router reicht es hier entweder die IP des Routers zu verwenden (führt bei mir zuhause bei nem Acer-Router ab und zu mal zu Problemen), bzw. den DNS-Server den Du von deinem Provider mitgeteilt bekommen hast - müsste sich auch in den Router-Logfiles finden.

    Weiters könntest Du noch probieren ob es Updates für Deine (Onboard)Netzwerkkarte gibt welche SP2 kompatibel sind.

    mfg
    mas

  • TCP/IP funktioniert, jedoch das anpingen des Routers funktionierte nicht.

    Der Router hat die IP addy 192.168.0.1, die habe ich beim PC meiner mutter unter standartgateway eingetragen, unter Ip addy 192.168.0.2 und subnet mask 255.255.255.0.

    Ich habe die Windows-Firewall abgedreht, jedoch ohne erfolg. Filter Regeln sind keine konfiguriert beim Router. LED am Router leuchtet. An einem defektem Port liegt das Prob auch nicht, ich habe den PC meiner mutter gerade am Port angesteckt wo mein PC immer drann ist und ging auch nicht.

    An der gleichen IP adresse kanns auch kaum liegen, da wir ja nie gleichzeitig online sein können. Immer wenn sich einer von uns ins Internet einwählt, kann der andere nicht rein. Ich hab aber trotzdem meinen PC abgehängt, brachte aber auch nichts.

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

  • Mhm....nachdem das Problem ja anscheinend unmittelbar nach dem SP2-Update aufgetaucht ist, kann man einen Hardware-Defekt ja (fast) ausschließen (kaputtes Kabel, etc).

    Ich schieß jetzt mal einfach ins Blaue:
    -) ist für die betreffende Netzwerkkarte "Internetprotkoll TCP/IP" auch aktiviert (angekreuzt)?
    - höchstwahrscheinlich - sonst könntest Du ja keine IP fix vergeben
    -) befinden sich vielleicht zwei Netzwerkschnittstellen im Computer (zb Onboard und zusätzlich ne PCI-Karte) ?
    -) finden sich irgendwelche relevanten Einträge in der Ereignisanzeige ?
    -) hat SP2-Update irgendwas an MTU-Size, Duplex-Einstellungen etc. geändert?
    -) um welche Netzwerkkarte handelt es sich - vielleicht gibts ja tatsächlich bekannte Probleme ?

  • Zitat von Anima


    An der gleichen IP adresse kanns auch kaum liegen, da wir ja nie gleichzeitig online sein können. Immer wenn sich einer von uns ins Internet einwählt, kann der andere nicht rein.



    das versteh ich nicht ganz .. warum könnts ihr nicht gemeinsam ins netz bei einem router?

  • -) ist für die betreffende Netzwerkkarte "Internetprotkoll TCP/IP" auch aktiviert (angekreuzt)? Ja

    -) befinden sich vielleicht zwei Netzwerkschnittstellen im Computer (zb Onboard und zusätzlich ne PCI-Karte) ? Nein

    -) finden sich irgendwelche relevanten Einträge in der Ereignisanzeige ?
    Welche Ereignisanzeige?

    -) hat SP2-Update irgendwas an MTU-Size, Duplex-Einstellungen etc. geändert?
    Wenn du mir sagst was MTU-Size und Duplex-Einstellungen sind, kann ich dir mehr sagen ^^"

    -) um welche Netzwerkkarte handelt es sich - vielleicht gibts ja tatsächlich bekannte Probleme ? Um eine Onboard Karte, firma dürfte sis sein. Zum notfall könnte ich auch eine zusätzliche PCI netzwerkkarte dazubauen, hab bei meinem PC 2 Karten drinnen (eine fürs internet und eine als lan verbindung zum gamen)

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

  • Zitat von lerod

    das versteh ich nicht ganz .. warum könnts ihr nicht gemeinsam ins netz bei einem router?

    siehst, das hab ich jetzt glatt überlesen
    also wenn das tatsächlich so der Fall sein sollte (auch vor dem Update schon) dann verwenden entweder beide Computer die selbe IP oder MAC - oder die Firmware ist ziemlich fehlerhaft - oder gar der Router.
    Oder der DCHP-Server des Routers vergibt nur aus einem ganz kleinem Adresspool seine Adresse.

    Ziemlich wilde Spekulationen ;) ....... mehr Infos wären hilfreich

  • Ereignisanzeige: Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Verwaltung - Ereignisanzeige
    Schau mal nach ob sich hier relevanten Einträge befinden

    Hab mal von nem Freund gehört, dass nach einem SP2-Update seine Firewirekarte (IEEE1394) als Standardschnittstelle gesetzt wurde....das vielleicht eine mögliche Ursache?

    Fass bitte nochmal kurz zusammen (oder korrigier mich) wie das Netz bei Dir zaus aussieht - so versteh ich das nämlich momentan:
    -) Modem ist am Router angeschlossen
    -) beide Computer direkt an den Router angeschlossen
    -) Internet hat noch NIE gleichzeitig mit beiden Computern funktioniert ?
    -) seit einem SP2-update kommt der Computer Deiner Mutter nicht mehr ins Netz (sowohl lokal wie Internet)

    Router-Neustart schon mal proiert ?

  • Kein Problem, natürlich erklär ich die Lage nochmal:

    -) Modem ist am Router angeschlossen
    Ja
    -) beide Computer direkt an den Router angeschlossen
    Ja
    -) Internet hat noch NIE gleichzeitig mit beiden Computern funktioniert ?
    Ja, aber würde das überhaupt gehen, schließlich wählen wir uns ja mit den selben Benutzernamen und Kennwort ins Internet ein. Achja, falls das eine Rolle spielt, Flat haben wir keine.

    -) seit einem SP2-update kommt der Computer Deiner Mutter nicht mehr ins Netz (sowohl lokal wie Internet)
    Stimmt. Eines ist mir aber noch bei meinem Computer aufgefallen. Ich schätze das ist nach dem SP2 passiert: Wenn ich keine fixe Ip angebe, kann ich zwar ins Internet, aber wenn ich dann den PC abshcalte, muss ich beim nöchsten mal den Router neu starten, bevor ich ins Netz kann. Hab deshalb ne fixe IP addy vergeben.

    Router-Neustart schon mal proiert ? Ja, nicht nur 1 mal ;)

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

  • modem <-> router <-> pc's

    der router wählt ja nicht, daß macht schon das modem .. der router ist für die weiterleitung der pakete innerhalb eines netzwerkes zuständig und ihr habt ja ein - wenn auch kleines - netzwerk mit 2 rechnern.

    1. (modem <-> router)
    router bekommt offizielle ip adresse vom provider zugeteilt.

    2. (router <-> pc's)
    damit das netzwerk nun (mit Internet) funktioniert, muß zum anderen der router eine fixe ip adresse haben (zB 192.168.0.1 -- eine lokale adresse für interne zwecke, die von außen nicht erreichbar ist). zudem sind router meißt mit dhcp konfiguriert, d.h. pc's, die sich mitm router verbinden bekommen - sofern in den tcp/ip einstellungen nix fixes eingetragen ist - eine dynamische ip zugewiesen (zB ip: 192.168.0.x, netmask: 255.255.255.0, gateway: 192.168.0.1).

    um mißverständnisse gleich auszuräumen .. der router bekommt 2 ip adressen zugewiesen!

    verständlich genug?
    und normalerweise mußt man keinen router reseten oder neu einschalten usw. usf.

    lg

  • Zitat von lerod

    modem <-> router <-> pc's

    der router wählt ja nicht, daß macht schon das modem .. der router ist für die weiterleitung der pakete innerhalb eines netzwerkes zuständig und ihr habt ja ein - wenn auch kleines - netzwerk mit 2 rechnern.

    Üblicherweise ist es so, dass der Router per PPTP schon wählt (edit: anmelden ist in diesem Zusammenhang besser), und das Modem wie das Kürzel schon sagt "nur als Modem" benutzt wird.

    greets,

    leadpen

  • Zitat von Anima

    -) seit einem SP2-update kommt der Computer Deiner Mutter nicht mehr ins Netz (sowohl lokal wie Internet)
    Stimmt. Eines ist mir aber noch bei meinem Computer aufgefallen. Ich schätze das ist nach dem SP2 passiert: Wenn ich keine fixe Ip angebe, kann ich zwar ins Internet, aber wenn ich dann den PC abshcalte, muss ich beim nöchsten mal den Router neu starten, bevor ich ins Netz kann. Hab deshalb ne fixe IP addy vergeben.

    Router-Neustart schon mal proiert ? Ja, nicht nur 1 mal ;)

    Das wäre nicht Sinn und Zweck eines Routers.
    Übersicht der Funktionsweise:

    Modem (wählt sich nicht wie ein klassisches 56k Modem ein, sondern muduliert bzw. demoduliert nur) <--> Router wählt sich per geeignetem Protokoll ein (bei ADSL PPTP); Der Router "verzweigt" das Intenet auf mehrere Clients und stellt die aktive Verbindung für alle gleichzeitig zur Verfügung. Da er sich einwählt (besser anmeldet) und für alle das Internet zur gleichzeitigen Nutzung zur Verfügung stellt müssen sich weder die Clients selbst anmelden noch einer getrennt werden um einem anderen den Zugriff zu erlauben. <---> Clients.(Clients wählen sich nicht ein, sie haben als gateway den Router eingetragen, welcher sich bei Bedarf bei deinem Provider anmeldet und das internet für alle zur Verfügung stellt.


    Allgemeine Kritik: Um ein (wenn auch nur kleines) Heimnetzwerk sinnvoll betreiben zu wollen ist es auch nötig dass man sich mit den Grundlagen ausführlichst auseinandersetzt. Es reicht in den meisten Fällen nicht aus sich einfach mal schnell einen Router vom Mediamarkt mit nach Hause zu nehmen und schnell mal anzustecken um zu sehen was passiert. Ist nicht böse gemeint :) aber manche parallel Laufende Threads im Forum suggerieren diesen Eindruck.

    greets,

    leadpen

  • Okay, ich weiß das ich nicht gerade ein IT genie bin, beschäftige mich PCs ja fast nur in meiner Freizeit, also nicht aufregen wenn ich eine Frage stelle auf die ihr nur zu gern mit einem "lol" antworten würdet ^^

    Auf jeden Fall weiß ich nun das es möglich ist, dass wenn ich im Internet bin, sich meine Mutter auch dazu einwählen kann, aber das beeinträchtigt dann die Geschwindigkeit oder?

    P.S:
    Ist praktisch zu wissen, dass alle gleichzeitig surfen können, aber wenn ein PC keine Verbindung zusammenbrigt geht das nich :(

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

  • Zitat von Anima

    also nicht aufregen wenn ich eine Frage stelle auf die ihr nur zu gern mit einem "lol" antworten würdet ^^

    Wenn ich mich über das tatsächlich aufregen würde, hätte ich schon längst einen Herzinfarkt. Es war nicht als persönliche Beleidigung gedacht sondern als konstruktive Kritik. Sorry, falls ich zuwenig Smiley's und ^^ benutzt habe und den emotionsfilternden Charakter der Foren-Diskussion gewählt habe um dies zu tun.

    Zitat

    Auf jeden Fall weiß ich nun das es möglich ist, dass wenn ich im Internet bin, sich meine Mutter auch dazu einwählen kann, aber das beeinträchtigt dann die Geschwindigkeit oder?


    Der Router meldet sich nur ein einziges Mal beim Provider an und stellt den Zugriff für alle Clients zur Verfügung. Alle Clients können zeitgleich das Internet nutzen; Selbstverständlich hast du nur eine vorgegebene Bandbreite zum Download zur Verfügung, egal wieviele Clients am Router hängen; alle Clients teilen sich diese Bandbreite; in anderen Worten: Wenn du gerade Dateien herunterlädts und gleichzeitig deine Mutter auch im Internet herumschwirrt wird deine Mutter den "Geschwindigkeitsverlust" sicher bald merken, da ihr ja nur eine gewisse Bandbreite zur Verfügung habt.

    Zitat

    P.S:
    Ist praktisch zu wissen, dass alle gleichzeitig surfen können, aber wenn ein PC keine Verbindung zusammenbrigt geht das nich :(

    Daran arbeiten wir ja gerade ;):engel:
    Ich glaube nicht gelesen zu haben um welchen Internetzugang es sich handelt und welche Geräte du verwendest. Das wär mal ein Anfang :thumb:

    PS: Es ist nicht meine Absicht sarkastisch zu wirken. Denkt euch einfach die Emoticons dazu und alles paßt.

    greets,

    leadpen

  • Ich weiß schon wie du es gemeint hast, wollte das vorhin nur zum besseren Verständnis loswerdn.

    Meine Internet Verbindung ist ADSL von telekom Austria,
    mein Router heißt "RP614" von Netgear und
    das Modem ist ein Ethernet-Modem von Speedtouch (war beim ADSL dabei)

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

  • Also gut, das sind schon mal die richtigen Infos!

    Zunächst konfigurieren wir den Router:

    Da ich nicht genau weiß wie das Webinterface deines Routers genau aussieh kann ich hierbei nur allgemeine Infos geben.
    Hintergrund: Der Router besitzt zwei Schnittstellen: eine führt zum Modem, die andere zu den Clients. Jede dieser zwei Schnittstellen hat eine eigene IP-Adresse. So wird die Schnittstelle zum Modem meist Internet-IP genannt, die andere Netzwerk-IP.
    Konfiguartion der Schnittstelle zum Modem/Internet:
    Wähle als Internetverbindungstyp "PPTP" aus.
    Jene IP-Adresse der Routers aus Sicht des Modems/Internets lautet bei Aon-Speed ADSL 10.0.0.140 mit der Subnet-Mask 255.255.255.0; Der Standardgateway ist jenes "Gerät" welches den Router mit dem Internet verbindet, in deinem Fall das Speedtouch-Modem mit der IP: 10.0.0.138. Trage diese Nummer als Standardgateway ein (oft wird der Standardgateway je nach Hersteller auch Server genannt).
    Das PPTP Protokoll benötigt nun auch einen Benutzernamen und Kennwort. Trage hier als Benutzernamen deine AON-Teilnehmerkennung ein und als Passwort das "Persönliche Kennwort".

    Konfiguartion der Schnittstelle für dein Netzwerk:
    Die IP-Adresse des Routers aus Sicht deines Netzwerkes sollte 192.168.0.1 sein. Als Subnet trage hier 255.255.255.0 ein.
    Deaktiviere den DHCP-Server.

    Nun konfigurieren wir die Clients:
    Unter Netzwerkverbindung->rechter Mausklick auf deine LAN-Verbindung->Eigenschaften->TCP/IP trage als IP-Adresse auf einem Computer 192.168.0.2 ein. (Verwende pro Computer unterschiedliche IP Adressen; der PC von deiner Mutter sollte 192.168.0.3 bekommen.). Als Subnet tippe 255.255.255.0 ein; Der Standardgateway ist, ...... richtig: dein Router aus Sicht deines Netzwerkes, nämlich 192.168.0.1. Trage als DNS-Server die IP deines Routers aus Sicht deines Netzwerkes ein, das ist wieder die 192.168.0.1
    Beim PC von deiner Mutter verwende die IP 192.168.0.3, Subnet, Gateway und DNS sind wie bei deinem PC einzutragen.


    Alles nochmals im Überblick:

    Router:
    Verbindungstyp: PPTP
    Internet-IP: 10.0.0.140
    Subnet: 255.255.255.0
    Gateway / Server-IP: 10.0.0.138
    Benutzername: Teilnehmerkennung
    Passwort: "persönliches" Kennwort
    wenn möglich sowas ähnliches wie "automatisches Reconnecten erlauben".
    DHCP deaktivieren.

    Clients:
    IP: 192.168.0.2 (bei deiner Mutter 192.168.0.3, IP-Adressen dürfen nicht mehrmals vergeben werden)
    Subnet: 255.255.255.0
    Standardgateway: 192.168.0.1
    DNS1: 192.168.0.1

    Eine Konfiguration des Modems ist nicht notwendig, alle AON-Modems sind gleich vorkonfiguriert und haben die IP 10.0.0.138 mit Subnetz 255.255.255.0

    Mach das mal und poste dann einen Screenshot von deinem Webinterface!

    greets,

    leadpen

  • Also ich hab alles so gemacht, aber brachte dann keine Internet verbindung zusatzande, deshalb hab ich die LAN Verbindung bei meiner Netzwerkkarte auf folgendes gestellt:

    IP: 80.123.**.***
    Subnet: 255.255.255.0
    Gateway: siehe IP

    Bei mir ging dann wieder ne Internet verbindung, bei meiner Mutter noch immer nicht...

    Achja, hier ein screen vom router

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

  • Überprüf nochmals:
    *) Richtiger Login? Ist es tatsächlich die Teilnehmerkennung und nicht die Kundennummer?
    *) Richtiges Passwort?
    *) Trage manuell die DNS server ein! Die AON DNS-Server sind 195.3.96.67 und 195.3.96.68
    *) Was steht unter "Router Status" und poste den Inhalt!(bei vorher angeführten Einstellungen)
    *) Hast du an den Modem-Einstellungen irgendwas verändert oder herumprobiert?


    Nachdem du diese Punkte nochmals überprüft hast, teste folgendes:
    Geh in die MS-DOS Eingabeaufforderung und:
    pinge von deinem PC aus den Router: ping 192.168.0.1
    pinge vom PC deiner Mutter den Router: ping 192.168.0.1
    und schau ob eine Antwort erfolgt.
    pinge von beiden PC's auf google: ping http://www.google.de (Hier schauen wir ob die Namensauflösung funktioniert).

    Zitat

    Also ich hab alles so gemacht, aber brachte dann keine Internet verbindung zusatzande, deshalb hab ich die LAN Verbindung bei meiner Netzwerkkarte auf folgendes gestellt:

    IP: 80.123.**.***
    Subnet: 255.255.255.0
    Gateway: siehe IP

    Bei mir ging dann wieder ne Internet verbindung, bei meiner Mutter noch immer nicht...


    Hängt da nun der Router dazwischen, oder was machst du da?
    Die IP von AON-Speed ist normalerweise eine dynamische IP Adresse, d.h. bei jeder Einwahl bekommst du eine andere IP. Wenn du eine IP-Adresse die irgendwann mal zugewiesen bekommen hast einfach als statische IP einträgst kann da was prinzipiell nicht stimmen.

    greets,

    leadpen

  • Laut xdsl.at gibt es generell mit diesem Router in Kombination mit Aon-Speed Probleme. Schau dich auf http://www.xdsl.at um und benutze die Suche. Eventuell gehts mit der richtigen Firmware, wende dich dabei an die Kollegen im anderen Forum.

    http://xdsl.at/phpbb2/viewtop…der=asc&start=0

    http://xdsl.at/phpbb2/viewtop…light=rp614+aon

    http://xdsl.at/phpbb2/viewtop…light=rp614+aon

    Hmm, WinXP SP2 war wohl nicht dein Problem :mad:

    greets,

    leadpen

  • Zitat von leadpen


    Hängt da nun der Router dazwischen, oder was machst du da?
    Die IP von AON-Speed ist normalerweise eine dynamische IP Adresse, d.h. bei jeder Einwahl bekommst du eine andere IP. Wenn du eine IP-Adresse die irgendwann mal zugewiesen bekommen hast einfach als statische IP einträgst kann da was prinzipiell nicht stimmen.


    Ich weiß, aber somit komme ich mit meinem PC ins Netz und komm auch hier auf Forum.

    Okay, wei ich da sehe ist mein Router nicht gerade der beste in Verbindung mit AonSpeed, aber fakt ist, nach dem SP2 kam meine Mutter nichtmehr ins Netz. Wir müssen nicht umbedingt beide gleizeitig das Internet benützen können, aber von jedem PC sollte es schon funken sofern der andere nicht im Internet ist =(

    Hier der Router status:

    Klick hier drauf und meld dich an:
    My Board

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!