Leiser Lüfter für P4-3200MHz

  • Ich hab daheim einen etwas älteren Rechner den ich nun arbeitsfähig machen möchte. bei mir bedeutet das möglichst alle Geräusche zu minimieren.

    Ein schallgedämmtes Gehäuse
    Ein leises Netzteil

    Naja und dann ist da noch der Lüfter der CPU, leider ist der P4 ja ne kleine Wärmeschleuder. Habt ihr da irgendwelche Tipps? Am liebsten so nen Papst 120 drauf, aber wie stöpsel ich den da drauf? Neuer Kühlkörper auch von Nöten?

    Hab auch schon überlegt alles neu zu kaufen, Motherboard mit Mobile CPU etc, aber das kommt dann allein fuer den Rechner auf 700+ EUR und an Leistung reicht der P4 da ich ja eh Linux drauf fahr und somit ned 80% Leistung für Vista draufgeht. :D

    I like Toast!

  • Kann dir nur sowas empfehlen.

    Ist zwar eine Competition das einzubaun, aber mit einem großen Lüfter darauf der langsam dreht, z.B.: dieser hörst dann sogut wie nichts mehr.

    Hab bei meinem Big Tower diese Sachen und noch 2 langsame 8x8 Papst Lüfter ins Gehäuse eingebaut und hör eigentlich nurmehr die Festplatten (sind schon etwas älter).

  • Hallo,

    ich habe mehrere Noctua NH-U12F-Kühler in Verwendung, darunter ein P4 (LGA775) 3.0 GHz und ein Athlon 64 X2 4800+.

    Drehende Teile sind ausser dem 120mm-Lüfter auf dem Noctua-Kühler noch 3 80mm-Lüfter (auch von Noctua), Netzteil-Lüfter (ist ein Antec Neo HE 430) und eine Festplatte. Um es kurz zusammenzufassen: Bei normalen Umgebungsgeräuschen (Kühlschrank läuft im Nebenraum bei geöffneter Zimmertür, Fenster gekippt, ...) ist der Rechner fast nicht mehr auszumachen... Weiterer Pluspunkt: Die Drehzahlregelung lässt den Lüfter im Gegensatz zu dem Boxed-Teil mit konstant niedriger Drehzahl laufen (bzw. man könnte die auch deaktivieren), was zu einem konstant niedrigen Geräuschpegel führt, anstatt zu einem sich je nach aktueller Last änderndem Surren

    Montage ist im Vergleich zu anderen Kühler dieser Art recht angenehm... Mainboard muss halt raus, an der Rückseite wird eine Metallplatte angelegt, gegen die dann der Kühler geschraubt wird. Der Hersteller hat bei der Konstruktion mitgedacht, gibt keine Probleme wie sich mitdrehende Muttern an der Rückseite etc... macht auch einen stabilen Eindruck, habe den Rechner auch schon mehrmals mit montiertem Kühler im Auto transportiert, ohne dass etwas kaputt gegangen wäre.

    Kann diesen Kühler auf jeden Fall weiterempfehlen, würde mir den sofort wieder kaufen. Gibt auch eine kleinere Version mit 92mm-Lüfter. Habe meine von Rascom (die haben auch irgendwas mit dem Hersteller Noctua zu tun, kA wie genau), dort kann man ausserdem Lüfter vor dem Kauf "probehören" ;)

    Mit den Dämmatten würde ich erst anfangen, wenn der Lärm anders nicht in den Griff zu bekommen ist... Habe die Erfahrung gemacht, dass die auch Wärme ganz gut dämmen und somit schon den einen oder anderen temperaturgeregelten Lüfter schneller drehen lassen



  • Ich hatte mal dieses Netzteil, ist nach 6 Monaten eingegangen.
    Es ist auch ein älteres Modell, derzeit würde ich mich nach einem Netzteil mit 120mm Lüfter umsehen.
    z.B. http://geizhals.at/a161097.html
    Hab es vor paar Tagen bei meinem Vater eingebaut und es ist sehr laufruhig.

    dieser hörst dann sogut wie nichts mehr.



    Meine Güte...ist der Lüfter aus Gold gemacht?
    Meine Empfehlung: http://geizhals.at/a219559.html

    Religion ist ein Glaube,
    Wissenschaft als Teilgebiet ist ein Glaube,
    die Wahrheit liegt in der Gegenwart des Menschen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!