Massenmailer für Thunderbird

  • nein, ich bin nicht der böse spammer von dem ihr immer so viele emails kriegt.

    ich kümmere mich um die edv von eineme kleinen weinbaubetrieb. der versendet jedesmal wenn er einen heurigen macht emails an alle seine kunden mit terminen und der weinkarte.

    wenn ich allerdings ein email mit 500 empfängern schicke, streikt der mailserver vom provider wegen spamgefahr. also muss ich jedes mal die emails aufsplitten auf ca 50 emails, was immer eine fade hackn is. ausserdem muss ich immer alle in BCC schicken, damit nicht alle alle email adressen sehen. weiters wäre eine persönliche anrede (serienbrief, sg. herr sowieso) super.

    kennt jemand software die das automatisch macht? am besten eine extention für thunderbird?

    was noch besser wäre: schaut sich auch die zurückgekommenen blindgänger an und löscht sie aus dem adressbuch.

  • also ich kann dir nur wegen dem BCC helfen: es gibt ein add-on für thunderbird, wo man diesen BCC button hat und net alles manuell einstellen muss. weil wenn du aus dem adressbuch auswählst, gibts nur AN und CC. und das is eben so a erweiterung. die heißt "Contacts add BCC button".

    Wer FU sagt, muss auch T sagen

  • Am besten du schreibst einfach ein kleines Script z.B.: in Python, der dir aus einem csv File, einer Datenbank oder was auch immer deine Adressen und Namen ausliest, deinen Mailtext zusammenbaut und dann per Mail (smtplib o.ä) verschickt.
    Ist ziemlich einfach (für einen Informatiker) und setzt halt vorraus dass jedesmal du es machen musst. Wenns gut funktioniert kannst ja für deinen "Auftraggeber" ein minimales Frontend basteln.

    Wenn dein Provider bei 500 TO Einträgen streikt wird er sicher auch bei 500 Mails in 3 Minuten streiken. Am besten du rufst mal dort an und fragst nach ob sie hierfür irgendwelche Lösungen anbieten bzw. ob es Probleme machen wird wenn du soviele Mails auf einem Satz verschicken willst.

    Wenn du deine Adressdaten automatisch bereinigen willst, kannst einfach ein eigenes Postfach einrichten, welches du im From Feld angibst (noreply@bla.ba), und dass du dann per pop o.ä. wieder mit einem script abrufst, nach gängigen Fehlermeldungen parst und dann einfach aus deiner Datenquelle löschst. Hier würd ich aber aufpassen, denn wenn dein Provider ein Mailserver Problem hat bist schnell auch deine ganzen Daten los.

    Alternativ könnte man Mailman o.ä. verwenden wo sich die Leute selber registrieren, dann brauchst nur einmal an die Verteileradresse ein Mail mit den Infos schicken.

  • Am besten du schreibst einfach ein kleines Script z.B.: in Python, der dir aus einem csv File, einer Datenbank oder was auch immer deine Adressen und Namen ausliest, deinen Mailtext zusammenbaut und dann per Mail (smtplib o.ä) verschickt.
    Ist ziemlich einfach (für einen Informatiker) und setzt halt vorraus dass jedesmal du es machen musst. Wenns gut funktioniert kannst ja für deinen "Auftraggeber" ein minimales Frontend basteln.

    hab ich mir mal überlegt, es aber fallen gelassen weil: ich glaube da gibts so einen "spamfilter" der in etwa so funktioniert: der smtp-server der die email annimmt überprüft ob die absenderadresse mit der ip zusammenpasst, mit der zum smtp-server connected wird. also zb wenn ich eine mail an hansi@gmx.net schicke, als absender weingut@blabla.info habe, dann connecte ich mti hald auf smtp.gmx.net und übermittle hald das email. der schuat ob meine ip eh reversed *.blabla.info is, wenn nicht mag er die email nicht.


    Wenn dein Provider bei 500 TO Einträgen streikt wird er sicher auch bei 500 Mails in 3 Minuten streiken. Am besten du rufst mal dort an und fragst nach ob sie hierfür irgendwelche Lösungen anbieten bzw. ob es Probleme machen wird wenn du soviele Mails auf einem Satz verschicken willst.


    komischerweise nicht. wenn ich ein email an 500 leut schicke, streikt er. wenn ich 50 emails an 10 leut schicke, klappts.

  • hab ich mir mal überlegt, es aber fallen gelassen weil: ich glaube da gibts so einen "spamfilter" der in etwa so funktioniert: der smtp-server der die email annimmt überprüft ob die absenderadresse mit der ip zusammenpasst, mit der zum smtp-server connected wird. also zb wenn ich eine mail an hansi@gmx.net schicke, als absender weingut@blabla.info habe, dann connecte ich mti hald auf smtp.gmx.net und übermittle hald das email. der schuat ob meine ip eh reversed *.blabla.info is, wenn nicht mag er die email nicht.

    Wo genau ist das Problem ?
    Wenn du mit Thunderbird verschickst sprichst du auch nur SMTP, genau wie dein Skript. Du sollst natürlich keinen eigenen Mailserver implementieren ;). Als Gateway kannst du ja nach wie vor den selben SMTP verwenden wie mit Thunderbird.

    Das mit der IP ist so nicht richtig (geht ja auch gar nicht). Es gibt Mechanismen auf Mailservern die den MX Record der Domäne der Emailadresse vom From Header auslesen und danach durch einen gefakten zustellversuch eruieren ob es diesen Mailaccount gibt.

    Der IP Mechanismus kann nicht funktionieren weil sonst könntest du keine Smarthosts (Mailserver von Providern die Mails für anderen Mailserver aus ihrem Netz ausliefern) verwenden.


    komischerweise nicht. wenn ich ein email an 500 leut schicke, streikt er. wenn ich 50 emails an 10 leut schicke, klappts.

    Man kann bei einem Mailserver die MAX recipients angeben (liegt wahrscheinlich bei deinem Fall zwischen 50 und 100). Das ist aber was anderes ob du 1 Mail mit 50 Empfängern schickst oder 50 mit einem.

  • Eigentlich ist das ja die Paradeanwendung für einen RSS-Feed. Kommt halt auf die Kundschaft an, wieviele das checken. Eventuell mal beides anbieten, und schauen, wieviele Leute wirklich noch Mails wollen.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!