Mac Netgear

  • Hallo Leute!

    Habe da ein Problem. Mein HP ist kaputt gegangen und jetzt habe ich mir ein MacBook gekauft. Jedoch sind meine Computerkenntnisse und vor allem meine Mac Kenntnisse nicht gerade berauschend. Kann mir jemand erklären wie man flogendes installieren kann.

    MacBook mit Internet (UTSRAECOM NS-01, ADSL-Modem) und NETGEAR Wireless Router WGR614 v6.

    Bei Windows musste ich nur CD reinschieben und los gings.

    Das Internet verbunden mit dem Netwerkkabel zum MacBook funktuniert.
    Weiß nur nicht wie man den Router da einsetzt.

    Was ich bis jetzt probiert habe:
    Ich verbinde das Modem mit dem Router und dann den Router mit MAcBook.
    Apple -> Systemeinstellungen
    Dann steht dort Oben: Umgebung: Automatisch
    Links: Ethernet verbunden
    AirPort: Ein
    ...

    Das Ethernet ist verbunden und hat die IP Adresse ....

    Konfiguration: DHCP
    IP: ...so und so
    Teilnetzmaske: ... so und so
    DNS-Server: ... so und so
    Suchdomain: Leer

    Danach klicke ich auf Assistent um ein Netzwerk zu installieren.
    Ich muss die Umgebung benennen: Bsp: NETGEAR kunstner.
    -> Fortfahren.

    Nun habe ich verschiedene Punkte zur Auswahl:
    -Airport für drahtlose Internet verbindung. Ich schätze man meint den Applerouter.
    -Ich verwende ein DSL-Modem (werde ich anklicken)
    -Ich verwende ein Kabelmodem
    -Ich verbinde mich mit einem lokalen Netzwerk (LAN)

    weiter habe ich keinen Plan.

    Kann mir jemand helfen?

    Wenn ja bitte sehr einfach schreiben da ich keine Fachsprache verstehe und mich nicht gut auskenne.

    Wäre euch sehr dankbar...

    Mfg Christian :wave:

  • hat der router bei dir (z.b. mit dem alten notebook) schon funktioniert?
    du musst (vermutlich) beim router irgendwas mit vpn-verbindung einstellen.

    Die Sache ist, bei ADSL muss man meistens (=bei allen meinen ADSL-Bekannten ist das so) eine VPN-Verbindung machen. Dafür, in Verbindung mit einem Router gibts 2 Möglichkeiten:

    1. Der Router arbeitet nur als Router, kümmert sich nix ums VPN. Wenn man einen PC ans Netzwerk einsteckt, muss sich der PC selbst um die VPN-Verbindung kümmern (schätz ich war bei "nur CD reinschieben und los gings" so). Funktioniert nicht so gut und hat glaub ich auch den Nachteil, dass nur ein PC gleichzeitig drin sein kann.

    2. Der Router stellt auch die VPN-Verbindung her. Das hat den Vorteil, dass man einfach einen PC an den Router hängen kann, und er "hat Internet", ohne dass man irgendwelche Einstellungen machen muss.

    Möglichkeit 2. ist besser / einfacher, weil du nur 1x am Router was einstellen musst.
    Was, ist allerdings vom i-net-Provider und v.a. vom Router abhängig (jedes Router-Menü sieht anders aus...)
    Für inode unter Windows gibts eine Anleitung http://www6.inode.at/support/intern…tion_xp_ep.html du müsstest die Sachen sinngemäß auf den Router übertragen (die Einstellung heisst meistens "PPPoE" oder "PPTP")

    naja, dann viel Glück noch :thumb:

    i don't like signatures

  • Puh... eine PPPoE Verbindung herstellen. Dazu brauche ich einen Benutzernamen, und ein Pw... kann mich nicht errinern das ich das von meinem Internetanbieter (highspeed) bekommen habe

  • hat das ganze denn schon funktioniert?
    dann müsstest nur airport aufdrehen (airport ist einfach die kennung für wlan am mac) und dich verbinden ;)

    Weil du nur einmal lebst!

  • wenn du rechts oben auf der menüleiste auf das w-lan symbol klickst, wird dein wlan/ssid/router-name erkannt und steht in der liste? wenn ja, dann wähle dein wlan aus, dann müsste es eigentlich sofort funktionieren außer du hast für dein wlan ein passwort(mit WEP/WPA...-Verschlüsselung) gesetzt. und da muss man auch aufpassen, was man beim mac dann eingibt. da darf man ja nicht das "wörtliche" passwort eingeben, sondern das "numerische", welches durch die netgear-oberfläche bei entsprechender verschlüsselung in zahlen umgewandelt wird. am besten am anfang ohne passwort testen.

    aber das wirst du glaub ich eh wissen bzw. schon getestet haben.

    sonst probier den punkt
    -Ich verbinde mich mit einem lokalen Netzwerk (LAN)

  • Also bei meinem Macbook war es so das ich einfach über das Kabel an den router anschließen musste und es ging. Über WLAN hat er automatisch die WLANs in der Gegend gefunden, gefragt zu welchem ich mich verbinden will, das von uns ausgewählt, den Netzwerkschlüssel (weil wir verschlüsselte Verbindung haben) eingegeben und das wars.

    Treiber sind ja schon installiert, das muss ja nicht mehr eingeben. Musst also eigentlich genau das machen was du auch unter Windows machst, nur noch weniger da Treiber installieren entfällt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!