Mit VPN ins Internet WIE

  • Habe mir heute Linux parallel zu Windows installiert.
    Hier in diesem Heim habe ich eine VPN Verbindung für das Internet.
    Wie kann ich diese in Linux einrichten, kenn mich leider noch nicht aus .

    Könne mir jemand die genauen Schritte erläutern, wäre echt sehr hilfreich für mich.

    Schönen Abend
    Reinhard

  • kenn mich nicht aus, kann mir niemand helfen.
    habe mir jetzt so einen ppptp clienten besorgt, wie geht es nun weiter (wo kann ich diesen aufrufen etc..

    HILFEEEEEEEEEEEEEEEE

  • Also überprüfen ob deine Netzwerkkarte überhaupt läuft kannst du so:

    Mach ein Terminal auf gib su ein dann das passwort von root. dann gibst ein ifconfig, dann kommt sowas wie l0 bla bla bla und eth0 bla bla bla, wichtig ist das dort steht UP und RUNNING dann ist deine Karte schon mal aktiv.

    Versuch jetzt folgendes, das Heim ist von der ÖJAB und die gehen alle über das gleiche System rein, es muss so eine Art home-Server geben, meiner ist home.donaufeld.sth.ac.at, da kommst du auch ohne diesen pptp client hin, von dort kannst du dir dann einen Vorkonfigurierten herunterladen und musst nur noch Benutzername Passwort, und die verschiedenen Serveradressen angeben. Danach reboot (es geht auch ohne aber ich weiss leider nicht genau wie, du müsstest halt die Netzwerkdienste anhalten und wieder starten) und das I-Net sollte gehen.

  • Vielleicht hilft das auch weiter? Ist zwar für ADSL, aber vom Prinzip her isses das gleiche (übrigens auch wie auf der TU-Datentankstelle).

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Nein funktioniert trotzdem nicht
    Netzwerk habe ich hier ein Lan. Der Standardgateway hat die Adresse 172.16.0.1

    wenn ich nun diese Adresse mit ping eingebe, dann schreibt er Running... (also läuft)

    doch mit dem INternet komm ich nicht weiter, es läuft hier über VPN , weiß nicht, was ich machen kann , noch dazu kenne ich mich nicht Netzwerken nicht gut aus

  • Hast du deine Default Route auf den VPN Gateway gesetzt?

    ---------------------------------------
    plaintext makes the difference
    ---------------------------------------

  • ja hab ich gemacht .
    noch ne Frage , was bedeutet eigentlich die Remote message, wenn er sich verbindet. Er schreibt mir S=ERTDR753934.....usw

    Ist das wichtig ???

  • Und gehts?

    Wenn nein, du darfst nur eine Default Route auf den VPN Gateway haben sonst gehts nicht. Also bei Bedarf vorher route delete default und danach erst hinzufügen

    Kannst ignorieren wenns geht ;)

    ---------------------------------------
    plaintext makes the difference
    ---------------------------------------

  • nein leider nicht , ich setze die Default Route auf meinen Gateway und ich kann trotzdem nicht surfen , keine Ahnung warum
    Ich glaub es muss an den Routen liegen, wie konfiguriere ich diese ..????

  • hast du die routes vorher gelöscht wie oben beschrieben? Bei den meisten Distris kanns die routes auch über ein Konfigtool einstellen. Schau mal da nach vielleicht ergibt sich ja dort was (bei SuSE ist es glaub ich im YaST unter Netzwer erweitert)

  • Loeschen:

    # route delete default

    Hinzufuegen

    # route add default gw [vpn ip]

    Anschauen:
    # route

    Probier vorher mal die vpn ip zu pingen.
    Wenn das geht liegt es dann sicher an deinen Routing Eintraegen,
    dass du nicht ins Internet kommst

    ---------------------------------------
    plaintext makes the difference
    ---------------------------------------

  • kann mir auch jmd helfen.
    ich brauch aber ne wirkliche schritt für schritt anleitung
    so für richtig dumme anwender.

    danke

  • ich bin im Burgenland 2 Heim und hätte da ein schönes Verbindungsscript (herausgenommen aus dem SuSE-Package und adaptiert). Vielleicht hilfts dir. Das studgate hat die gleiche IP-Adresse, vielleicht ist sogar das VPN-Gateway das gleiche.

    Jedenfalls schaut das so aus, dass du dich mittels pptp mit dem studgate verbindest, das dir danach Zugriff auf den VPN-Gateway ermöglicht. Den musst du dann als defaultroute setzen. So kommt es mir zumindest vor.

    "Egbert B. Gebstadter is the Egbert B. Gebstadter of indirect self-reference." - Egbert B. Gebstadter

  • dank seh ich mir an, habs jetzt zusammengebracht, gibts ein nettes tool dass das ganze grafisch auflöst und es so einfacher macht zu konfigurieren.

    thx

  • Auf dieser Site gibt es eine sehr gute Erklärung und ein automatisches Startscript für die VPN-Einwahl ins Internet unter Linux:

    Studentenwohnheime Bonn

    Das einzige was man am Beginn des Scripts anpassen muss, sind der VPN-Server, der Username und das Passwort.

    Das Einwahlscript funktioniert tadellos mit folgenden Linux-Derivaten (von mir getestet):
    Debian, SuSE, Redhat

    Bei Debian habe ich die Erfahrung gemacht, dass es nur funktioniert, wenn man im Script folgende Zeilen auskommentiert:

    #mppe-40
    #mppe-128
    #mppe-stateless

    Lg

    Vita brevis est. Carpe vitam!

  • ich hab gentoo drauf (2.6.4) und ich machs so:
    hab in dem ordner /etc/ppp folgende files
    options.pptp:
    lock
    noauth
    nodeflate
    nobsdcomp

    dann noch in /etc/ppp/peers
    namederverbindung:

    pty "pptp adresse --nolaunchpppd"
    name benutzername
    require-chapms-v2
    mppe-128
    file /etc/ppp/options.pptp
    ipparam tunnel

    ja und halt des noch in chap-secrets (benutzername und paswort)

    ----
    pppd call namederverbindung
    route del default
    route add default dev ppp0

    so funkts zumindest bei mir

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!