Frage: CD-Rohlinge????

  • frage: pack ein 700mb oder 800mb rohling 815mb? weil da ist ja so ein spielraum oder?

    wenn ja wie mach ich das am geschicktesten?

    danke
    für antworten

  • Wenn du 815MB auf eine CD bringen willst, viel Glück
    ein 700er Rohling packt je nach hersteller bis zu 720MB, manchmal vielleicht sogar ein bisschen mehr. Brauchst also gar nicht erst probieren, 815MB bekommst du da sicher nicht drauf.
    Ich muss aber zugeben, ich habe noch nie versucht, einen 800er Rohling mit mehr als 800MB zu beschreiben.
    Wird aber wahrscheinlich klappen.

    Zitat von chungi


    wenn ja wie mach ich das am geschicktesten?


    Man nehme einen 800er Rohling, lege ihn in den Brenner, starte Nero ... ;)
    Einfach niedrige Brenngeschwindigkeit wählen und Draumen drücken.

  • ähh,naja mit winoncd schaff ich es durchaus regelmäßig 800mb of einen 700mb rohling zu brennen.hätt am anfang auch nicht gedacht das dass geht,aber die ergebnisse haben mich überzeugt.

    ALL GLORY TO THE HYPNO TOAD...

  • die frage die sich stellt, ist wie qualitativ die letzten 100MB geschrieben werden....ich denk mal mit einem programm das die cd analysiert wirst dort fehler ohne ende finden! sind ja selbst die 800MB rohlinge in den randbereichen meist schon sehr fehlerhaft!

    Der folgende Satz ist falsch,
    Der vorherige Satz ist richtig!

  • also mein DVD Player liest die auf 800mb überbrannten SVCD's einwandfrei.
    aber du hast recht fehler sind durchaus möglich.so kann ich bei einer SVCD zwar durchaus die letzte datei abspielen,aber nicht kopieren weils dann zu nem CRC fehler kommt.

    ALL GLORY TO THE HYPNO TOAD...

  • soviel ich weiss wird bei svcd der recovery oder sicherungs-track (wie auch immer der genannt wird) weggelassen, deshalb passen auf einen 700 mb rohling auch 800mb drauf.

    LINUX: for those who don't like Windows
    *BSD: for those who like UNIX

  • wie auch immer, auf einen 700Mb Rohling passen jedenfalls keine 800MB drauf, sodass sie nachher auch lesbar sind. (S)VCDs sind sowieso sch****. Da sollte man lieber mit DivX (am besten 4.12), XviD oder 3ivX codieren, kleinere files, bessere Qualität.
    715MB sind bei meinen Rohlingen (Bestmedia Platinum) die oberste Grenze.
    Seit ich draufgekommen bin, dass auch schon bei nur 700MB manchmal die Daten, die ganz außen liegen, nur sehr langsam gelesen werden können, brenn ich auf eine CD lieber zwischen 650 und 680 MB.
    mehr ich mehr als 715MB auf eine einzige CD bringen muss -> 800er Rohling.

  • Zitat von Fimbulvetr


    sodass sie nachher auch lesbar sind. (S)VCDs sind sowieso sch****.

    dann solltest du mal den qualitätsvergleich mit divx machen. der grösste vorteil von svcd ist aber, dass sie auf auf dvd playern abgespielt werden können.

    Zitat von Fimbulvetr


    Da sollte man lieber mit DivX (am besten 4.12), XviD oder 3ivX codieren, kleinere files, bessere Qualität.
    715MB sind bei meinen Rohlingen (Bestmedia Platinum) die oberste Grenze.

    divx 4.12 würde ich nicht als den besten bezeichnen. der 4er ist sogar noch schlechter als der 3er. da der 3er ja eine ghackte version des mpg-codecs von microsoft ist. der 4er baut aber wieder auf den von microsoft auf und nicht auf den 3er. xvid ist im gegensatzt zum divx, die open-source version und meiner meinung nach im moment der beste.

    vieviel du auf einen rohling drauf bringst hängt auch von deinem benner ab, ich habe auch schon gehört, dass man auf einen 700 mb rohling 800mb draufgebracht hat, allerdings können das nich alle brenner und ausserdem musser er auch überlängen brennen können.
    ohne überlänge bringst du auf einen 700mb rohling max. 701mb drauf (nach meiner erfahrung) beim 650 sinds ca 655 mb.

    LINUX: for those who don't like Windows
    *BSD: for those who like UNIX

  • XviD ist ein eigenes Thema. Ich weiß nicht, wieviel du mit Videocodierung zu tun hast, aber lass dir sagen: auch bei Xvid gibt's Nachteile. Ich hab derzeit das Problem, dass ich eine Datei hab, die scheinbar mit einem älteren XviD codiert wurde. Sie kann nur mehr in Virtual Dub ohne Propleme abgespielt werden, in WMP und PowerDVD kommt es zur Bildung riesiger Blöcke. Und Irfanview kann sowieso keine Xvids abspielen.
    SVCDs sind nicht so schlecht, sie haben immerhin schon MPEG-2 mit variabler Bitrate, aber VCDs sind echt zum vergessen. Dass sie alle in DVDplayern abgespielt werden können, ist auch nur für diejenigen relevant, die so etwas haben und den DVDplayer dem PC vorziehen (also nicht für mich)
    DivX 3.11 ist nicht wirklich gut, aber man kann sowieso mit allen MPEG-4 codec halbwegs gute Resultate erzielen, wenn die Bitrate hoch genug ist. DivX 4.12 ist jedenfalls dem 3.11er überlegen in Qualität/Dateigrößen-relation. Und der 5.05er.. damit muss ich erst noch testen.

    Der große Trend geht aber in Richtung highqualtity Xvid, das stimmt schon.

  • sicher hat auch xvid seine nachteile und es es gibt sicher auch bessere codecs, mit divx 5 und höher bin ich auch zufrieden.

    ich habe halt noch keine probleme mit xvid gehabt.
    warum recompremierst du dann das video nicht mit divx oder einem anderen codec. mit virtual dub dürft das kein problem sein.

    LINUX: for those who don't like Windows
    *BSD: for those who like UNIX

  • Zitat von blue1


    warum recompremierst du dann das video nicht mit divx oder einem anderen codec. mit virtual dub dürft das kein problem sein.


    hab's eh schon neu codiert, das ist gott sei dank kein Problem gewesen. Ist trotzdem lästig ..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!