Entwicklung der Prozessoren

  • Hallo!

    Die Prozessoren haben mit ihren Multicore's eine neue Stufe erreicht und ich hab mich gefragt, wie lange es wohl dauern wird, bis "normale" Pentium4 o.ä. nicht mehr im Handel erhältlich sind (oder zumindest so veraltet, dass es keiner mehr kauft).

    Wie wirds wohl aussehen? Werden die Preise von Singlecore's total sinken, oder werdens vorher gar nicht mehr produziert? Werdens noch länger neben den Multicore's als "günstige Lösung" bestehen? Was glaubts ihr?

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Also bis vor kurzem hat Intel noch an bestimmte Kunden P3-S verkauft, als Ersatzteile für alte Server. Und du kriegst die auch jetzt noch neu, obwohl Intel seine Lagerbestände afaik schon los ist.
    Der Mainstream-Verkauf von den P4s wird wohl locker noch ein Jahr nach Conroe-Einführung weitergehen, eher 2 Jahre, dann werdens wohl selten. Wenns nach mir ginge, würd ich auf alle CPUs, die mehr als 50 Watt unter Last verheizen 100% Umweltsteuer drauflegen. Wenn das ganz Europa gemacht hätte, hätte Intel den P4 wohl schon früher gekickt.
    Ich denk aber schon, dass noch Single-Core Chips rauskommen, und es wird auch noch genug Software rauskommen, die aus mehreren Cores keinen Nutzen zieht. Kann mir gut vorstellen, dass die Single-Cores in Zukunft so ne Art Celeron sein werden.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • stimme grundsätzlich wolfibolfi zu. denke, den singlecore wird es noch länger geben, aber als "billigversion" - wie jetzt der celeron. und auf dualcore notebooks (als standard) wird man wohl noch etwas länger warten müssen.

    ps: "testfragen für alle kommenden prüfungen" kauft dir KEIN MENSCH AB!!!!
    (aber trotzdem habe ich draufgeklickt:D )

  • Ja ich weiß, dass auch noch P3 verkauft werden, aber ich hab gemeint wie mans normal im Handel bekommt.. eben Mainstream. Ich glaub die Singlecores werden ziemlich schnell vom Mainstream verschwinden, weil viele Leute PC's kaufen, die viel GHz drauf stehen haben usw. Vor allem bei den Dualcore glauben viele Unwissende, dass jetzt alles doppelt so schnell geht, und es gibt viele dieser Unwissenden..

    @ Testfragen: Mal schaun wie viele Hits der Thread bekommt.. bei den letzten malen hast du auch schon drauf geklickt und du warst einer von vielen *keke*

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Tjo, könnte schon stimmen, wobei mir der Dual-Core Hype ganz schön auf den Senkel geht. Intel hat ja den Markt für Billig-CPUs geschickt zugrunde gerichtet, indem sie den P4-Celeron dermaßen beschnitten haben, dass der eigentlich zu nix zu gebrauchen ist. Die P3-Celis warn noch recht attraktive Angebote, ich tipp dieses Posting grad auf einem. :p

    Wird wohl Hauptsächlich Marketing-/Preisgestaltungssache, wieviel die wovon verchecken, aber nachdems vom Core Duo nen Core Solo gibt, wirds wohl bei den Desktop-CPUs auch solche geben. Ich bin ja gar nicht so heiß drauf, mir endlich nen Dual-Core zuzulegen, sondern eher darauf, mir endlich mal wieder ne sparsame Desktop-CPU kaufen zu können.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Es ist wirklich fraglich wie's jetzt weitergeht. Die Zeit zwischen dem ersten 1 GHz und dem ersten 2 GHz Prozessor am Markt war ziemlich kurz, zwischen 2 und 3 GHz war schon mehr Zeit dazwischen und ich schätz es wird noch langsamer weitergehen eben aufgrund des Stromverbrauchs. Jetzt ist aber die Frage: Welche Methoden wirds geben, dass die CPU schneller wird, aber gleichzeitig nicht viel mehr Strom braucht? Gehts in die Richtung von SIMD, Hyperthreading .. ? Kann man Dualcore CPU's eigentlich in diese Kategorie stecken?

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Zitat von Swoncen

    Welche Methoden wirds geben, dass die CPU schneller wird, aber gleichzeitig nicht viel mehr Strom braucht?

    Naja die Strukturgröße wird immer kleiner, und deswegen verbrauchen die Prozessoren immer weniger Strom, und man kann auch mehr aus einem Wafer (glaube das heißt ja so) machen.... und da man auf die Mobil Architekturen setzen wird, kostet es wiederum weniger Strom, und da die Taktfrequenzen wiederum um einiges geringer gehalten werden, kostet es wiederum weniger Strom... und da man nicht so "dicht" baut, sind die Leckströme um weites niedriger, und vor allem die kosten was ich weiß viel energie und erzeugen die Wärme....

  • hi

    also ich geb dem singlecore noch ein jahr, dann wird er entweder aus den geschäften weg sein oder extrem billig sein.

    amd will mit dem neuen AM2 Socket, der angeblich im juni oder juli kommen soll, nur noch dualcore prozesoren herstellen. mit 4800+ is amal schluss für 939 socket. Für den singlecore vom 939 socket is glaub ich auch schon nix mehr neues entwickelt worden. (nach meinem Wissensstand).

    Im Laufe des Jahres werden intel und amd wahrscheinlich die preise senken.
    Amd spätestens wenn der AM2 Sockel kommt.

    Über Intel bin ich nicht so informiert was dualcore angeht. Nur bemerke das seit kurzer Zeit immer mehr notebooks mit centrino-dual ausgestattet sind.
    also da is auch schon ein wandel im gange.

    Irgendwie finde ich, dass wir uns zur Zeit wieder in so einer typischen Übergangsphase zwischen zwei Genereationen befinden.
    so wie damals vom P3 zum P4, als es steil bergaufgegangen is mit den MHZ.
    Ich würde mir jetzt auf jeden Fall kein neues System zulegen, das wäre der ungünstigste moment. oder was sagts ihr dazu?

    gruss

    Glück ist nichts anderes als die Abwesenheit von Unglück.

  • Also nachdem jetzt noch neue Single-Core CPUs rauskommen, bin ich mir recht sicher, dass die noch länger als ein Jahr gibt. Und bei entsprechender Preisgestaltung sind das dann auch gute Angebote. Hab mir vor kurzem nen Schleppi gekauft, mit normalem Dothan 1,73. Ein Core Duo wäre hier Deppensteuer gewesen.

    Ich würd mir viel eher keinen Rechner kaufen, der noch auf P4-Technik basiert, einfach weil man dann jahrelang an dessen hohen Stromverbrauch gefesselt ist.

    Der Technologiesprung im Moment ist einer, der halt bei vorhandener Software nur sehr wenig bringt. Und bis genug Software da ist, ist die CPU dann eh schon wieder veraltet. Siehe 64 Bit.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Genau das hab ich mir auch gedacht. Mein Bruder wollte sich jetzt nämlich einen Dualcore kaufen, aber ich hab ihn davon abgehalten, weils eben ein ungünstiger Moment ist. Im Moment ist glaub ich Abwarten die Devise. Ich hab das Gefühl, wenn man sich jetzt einen Dualcore kauft, ist man im Herbst schon wieder veraltet...

    640K ought to be enough for anybody. :eek2:

  • Veraltet bist immer schnell, wennst was neues kaufst. Ich brauchte dringend ein Notebook (hatte vorher nie eines). Und bei dem sub-tausend-euro-budget war eh kein Dualcore drin.

    Wenn ich mir ein gutes teures Notebook kaufen würde, würds wohl ein Dual-Core sein, sofern ich die Leistung wirklich brauchen würde. Und ne Desktop CPU würd ich mir echt verkneifen.:shinner: Gibt ja im Moment nix gscheites. Und die Athlons sind ganz nett, allerdings halt ich von NVidia-Mainboards nicht viel, und von VIA gar nix.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Zitat von Slash1903

    Irgendwie finde ich, dass wir uns zur Zeit wieder in so einer typischen Übergangsphase zwischen zwei Genereationen befinden.
    so wie damals vom P3 zum P4, als es steil bergaufgegangen is mit den MHZ.
    Ich würde mir jetzt auf jeden Fall kein neues System zulegen, das wäre der ungünstigste moment. oder was sagts ihr dazu?

    Ja finde ich auch, nur das halt nicht die GHZ steigen, sondern eher die Coreanzahl... am Anfang kommen 2 Cores, dann steigt ein wenig die GHZ, dann kommen 4 Cores, die GHZ fallen ein wenig, dann steigen sie wieder, dann kommen mehr Core, die GHZ fallen wieder, dann steigen sie, bis wieder mehr cores kommen und alles von vorne beginnt... also mein Bauchgefühl sagt das es immer so zwischen 2-3 GHZ geben wird, nur da die Architekturen immer besser werden, die Leckströme sich durch die kleinere Strukturbreite in Grenzen halten, und immer mehr cores kommen, wird es trotzdem gewaltige Sprünge geben, vor allem natürlich für Leute die viele Sachen gleichzeitig laufen haben und eine hohe CPU Auslastung haben, oder für Aufgaben die man gut auf mehrere CPUs verteilen kann (rendern) oder wenn AMD die neue "Anti Hyper Threading" Technologie in den Griff bekommt, könnte es dann auch für Spieler und andere Leute die sehr hohe CPU Frequenzen brauchen, aber nur auf einen Core, sehr interessant werden.

    Also ich werde mir nen neuen PC in einem Jahr kaufen, wenn die Quadro Core raus kommen werden...

  • Zitat


    Zitat von MIntel:

    Ja finde ich auch, nur das halt nicht die GHZ steigen, sondern eher die Coreanzahl... am Anfang kommen 2 Cores, dann steigt ein wenig die GHZ, dann kommen 4 Cores, die GHZ fallen ein wenig, dann steigen sie wieder, dann kommen mehr Core, die GHZ fallen wieder, dann steigen sie, bis wieder mehr cores kommen und alles von vorne beginnt... also mein Bauchgefühl sagt das es immer so zwischen 2-3 GHZ geben wird, nur da die Architekturen immer besser werden, die Leckströme sich durch die kleinere Strukturbreite in Grenzen halten, und immer mehr cores kommen, wird es trotzdem gewaltige Sprünge geben, vor allem natürlich für Leute die viele Sachen gleichzeitig laufen haben und eine hohe CPU Auslastung haben, oder für Aufgaben die man gut auf mehrere CPUs verteilen kann (rendern) oder wenn AMD die neue "Anti Hyper Threading" Technologie in den Griff bekommt, könnte es dann auch für Spieler und andere Leute die sehr hohe CPU Frequenzen brauchen, aber nur auf einen Core, sehr interessant werden.

    Seh ich auch so. Aufgrund der Prozessorarichtektur wird sicher nimma viel weiter gehen mit den GHZ. (in nächster Zeit)
    Der Extreme Edition braucht übertacktet schon einen Wasserkühlung, bei glaub ich über 4.26 GHZ. Bis 4.26 Ghz kann ihn stabil halten. Zusätzlich wirds dann auch noch vom Stromverbrauch kompliziert, was ich so gelesen hab.

    In zukunft werden die Leute nimma mehr mit Ghz angeben, sondern mit der Anzahl an Cores im System. :)

    Auf was ich mich schon freue sind die Quantencomputer:rolleyes:, das is aber noch ferne , ferne Zukunftsmusik. Aber auch wenns schon erfunden wären und reif für den Handel, bin ich mir sicher, dass sie erst die heutige Technologie finanziell ausschlachten werden, bis sie Quantencomputer auf den Markt bringen werden.

    Ich persönlich würd amal abwarten was AMDs Sockel AM2 so bringen wird.

    gruss

    Glück ist nichts anderes als die Abwesenheit von Unglück.

  • Zitat von Slash1903

    Ich persönlich würd amal abwarten was AMDs Sockel AM2 so bringen wird.

    Also die ganzen "Vorabtest" die ich gelesen haben haben mich nicht sehr zuversichtlich gestimmt... wie es aussieht wird nur ein neuer Sockel kommen, und DDR2, was auch nicht sooo viel bringt, und ansonsten kommt da kaum was... wenn man aber sich die Test von Intels CPUs anschaut, die einige Monate danach raus kommen, dann schaut es so aus wie wenn Intel auch bei den AMD "Bereichen" (Spiele, 3d,...) das was sie verloren haben locker aufholen, und führen werden... auch was die Cores aussieht, ist AMD ein wenig hinten nach (sage da nur Mobile CPUS) und vor allem wenn man sich die Quadro Cores anschaut, schaut es auch danach aus wie wenn AMD hinten nach ist, und monate später die Prozessoren erst rausbringen wird...

    Mir kommt die ganzen Prozessoren Situation so wie vor paar Jahren bei NVIDIA und ATI vor... da war es auch so das NVIDIA total groß war und auch Technologisch überlegen, und dass dann ATI nicht nur aufholen, sondern massstäbe setzen konnte, besser war, früher auch noch dran war, aber dann nach einiger Zeit plötzlich sehr an platz verlor... und so finde ich ist es im Moment auch bei Intel und AMD, wo AMD eigentlich lange Zeit hinter Intel war, dann aufholen konnte, dan mit weniger Strom, weniger GHZ, viel mehr erreichen konnte, auch gute Technologien brachte, immer mehr Platz gut machen konnte, aber langsam wieder am absteigen ist...

    Oder bilde ich mir was ein :rolleyes: ?

  • Mag schon sein. Kommt aber auch drauf an, was man bei welchem Hersteller kauft. Intel könnte schon seit Ewigkeiten sparsamer als AMD sein sein, nur sind die Sockel 479 Boards halt sehr selten und teuer (und buggy).
    Andererseits laufen die p4ms auch auf i845PE Boards, man kann also schon lange mit Mobile Technologie am Desktop unterwegs sein.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!