Beiträge von daff

    Ich versteh auch nicht ganz, wo da das Problem ist. Das Prerelease Flash Plugin war immer mein erster Google Hit, wurscht wie ich gesucht hab. Runterladen, ins Pluginverzeichnis rein und alles geht.

    Naja, eigentlich möchte man ja einfach "apt-get install flashplayer" (oder so) machen, und alles ist gut. Funktioniert leider immer noch nicht, vor allem in den 64-Bit-Varianten von Ubuntu. Darum das manuelle Installieren, das funktioniert.

    hallo!

    ich muss mich um zugang zum internet zu bekommen bereits über ein VPN verbinden (studentenwohnheim). ist es möglich innerhalb dieses VPNs einen zweiten VPN tunnel aufzubauen, um mich zum tu netz zu verbinden?

    Sicher, warum nicht? Solange die gesetzten Routen einander nicht in die Quere kommen, spricht konzeptionell nichts dagegen.

    Check mal RFC 5230, dort wird erklärt, wie Auto-Replies für Abwesenheit funktionieren, wenn sich deine Sieve-Implementation tatsächlich daran hält. Welche verwendest du? Cmusieve? Oder die neue Sieve-Implementation von Dovecot? Beide sind AFAIK RFC-konform und enthalten allte nötigen Extensions, auch um das Subject in der ausgehenden Mail zu setzen.

    Siehe dieses Beispiel aus dem RFC:

    Code
    require ['vacation', 'variables'];
       if header :matches "subject" "*" {
           vacation :subject "Automatic response to: ${1}"
                    "I'm away -- send mail to foo in my absence";
       }

    Das kannst du natürlich beliebig erweitern und kombinieren, siehe WoG's Post.

    OpenVPN kannst du nicht verwenden, um mit dich mit dem TU-VPN zu verbinden. Das TU-VPN basiert auf IPSec während OpenVPN eine Ebene darüber ansetzt und TCP oder UDP zusammen mit SSL/TLS verwendet. Die beiden Technologien sind sehr unterschiedlich und 100% inkompatibel. Einfach zwei verschiedene Paar Schuhe.

    Wenn es keinen vernünftigen Cisco VPN-Client für Vista in der 64bit-Variante gibt, dann musst du wohl durch die Finger schauen.

    Möchte nur anmerken, bzw. [fl]Quel`Tos beipflichten, dass es nicht immer nur FAT32 oder NTFS sein muss: mit Ext2 IFS gibt es immerhin eine gut funktionierende Ext2-Implementation für Windows. Man muss halt den Treiber installieren, was wohl der größte (einzige?) Nachteil daran ist, wenn man eine externe Platte an einen Rechner anstecken will oder muss, auf dem man keine Admin-Rechte hat oder auf dem der Besitzer keine ihm unbekannten Treiber installieren will.

    Du schreibst aber von einer 100GiB-Datenpartition, was weniger nach externer Festplatte klingt. Ich empfehle also wirklich den IFS-Treiber. Damit bekommst du mit Ext2 ein inzwischen plattformunabhängiges Filesystem, das man getrost "gut getestet" und "rock solid" nennen kann. Und da Ext3 nicht viel mehr als Ext2 mit einem Journal ist, sind die beiden auch komplett kompatibel zueinander. Du kannst die Datenpartition also auch mit Ext3 formatieren und die Vorteile davon nutzen. Unter Windows wird das Journal dann einfach ignoriert.

    Ich selbst habs inzwischen seit Jahren im Einsatz und noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

    Edit:

    Zitat von '[fl

    Quel`Tos"]
    Falls du WinXP (und kein Vista) benutzt, könntest auch ext2/3 verwenden.


    ich sehe auf der Website, dass Vista ebenfalls unterstützt wird, bin also nicht sicher, warum du meinst, dass das nicht funktionieren sollte?

    Die Frage ist sehr unvollständig. Wer bringt diese Meldung? Der entfernte Mailserver? Der lokale Mailclient? An wen versuchst du zu senden? Welche Software ist im Spiel? Wie lautet die vollständige Meldung? In welchem Kontext genau tritt das Problem auf? Und so weiter.

    Wenn der entfernte Mailserver die Meldung schmeißt, dann steht da fast immer noch etwas mehr als nur "can't create output". Ich tippe mal auf ein Problem mit den Berechtigungen am Mailserver oder auf "Quota exceeded", sprich verfügbarer Speicherplatz zum Abspeichern von Mails ist verbraucht.

    Ich habe hier einige alte Festplatten mit verschiedenen Größen herumliegen (120, 250, 320 und 500GB) und möchte mir einen fileserver bauen.

    (Ich hab schon von flexraid gelesen, hat das schon jemand ausprobiert?)


    Kenn ich leider nicht.

    Zitat


    Ich möchte Redundanz a la RAID1, der LVM würde mir es ermöglichen, alles als 1 Volume anzusprechen. Das ganze sollte natürlich flexibel erweiterbar sein, d.h. wenn ich eine weitere Festplatte anschließe, sollte der Platz mehr werden, und die Redundanz erhalten bleiben.


    Zu dem Thema solltest du dir das Kapitel "Growing" im Linux-RAID-Wiki [0] durchlesen.

    Zitat


    Folgende Varianten habe ich im Kopf, nur funktionieren sie halt nicht:

    1) RAID1 (oder 5, egal) und darauf ein LVM
    2) ein LVM (mit mind. 2 Volumes) und darauf ein RAID

    Probleme
    1) man braucht schon mal ein RAID, und das geht halt nur mit (halbwegs) gleich großen Festplatten


    Ja, das stimmt. Zumindest für ein RAID im herkömmlichen Sinn. Siehe weiter unten. Ich schätze ZFS könnte hier helfen, aber das weiß ich nicht so genau.

    Zitat


    2) ich könnte eine große Volume Group machen, darin zwei gleich große Logical Volumes anlegen, und die dann per (soft-)raid zusammenschalten. Allerdings ist nicht garantiert, dass die 2 RAID-"Platten" auch auf physikalisch unterschiedlichen HDs liegen.


    Wenn du auf unterster Ebene eine VG hast, und kein RAID, was schützt dich dann vor Datenverlust, wenn eine der Platten, die an der VG teilnehmen, stirbt? Das hat, denke ich, wenig Sinn.

    Zitat


    Im Windows Home Server gibts das Feature als "Drive Extender" auf Filesystem-Ebene. D.h. eine/mehrere HDs wird auf andere HDs kopiert, das erweitern erfolgt vollkommen flexibel. Das ist genau das was ich möchte, aber nur für Linux

    Das funktioniert, wie du richtig sagst, auf Filesystem-Ebene. Von RAID im Sinne des Erfinders oder Volume Management kann hier halt keine Rede sein. Was dem am Nächsten kommt, ist wohl Linear RAID:

    Zitat von '[url=http://www.redhat.com/docs/manuals/linux/RHL-9-Manual/custom-guide/s1-raid-levels.html

    RHEL Manual[/url] [1]"]
    Linear RAID — Linear RAID is a simple grouping of drives to create a larger virtual drive. In linear RAID, the chunks are allocated sequentially from one member drive, going to the next drive only when the first is completely filled. This grouping provides no performance benefit, as it is unlikely that any I/O operations will be split between member drives. Linear RAID also offers no redundancy and, in fact, decreases reliability — if any one member drive fails, the entire array cannot be used. The capacity is the total of all member disks.


    Wird von mdadm natürlich unterstützt. Ich nehme an, das lässt sich auch leicht erweitern, habs aber selbst nicht noch nicht verwendet.

    [0] http://linux-raid.osdl.org/index.php/Growing
    [1] http://www.redhat.com/docs/manuals/l…aid-levels.html

    Du kannst einen WRT54GL nehmen und dort eine vernünftige Firmware wie Tomato aufspielen. Der WRT54GL hat vorne einen Button, der irgendwas mit dem "SecureEasySetup"-Feature von Linksys zu tun hat. Unnötiger Mist natürlich, vor allem mit einer alternativen Firmware, aber der Button ist etwa mit Tomato frei programmierbar. Unter anderem kannst du "Toggle Wireless" als Aktion auswählen.

    Siehe Anhang, Screenshot kommt direkt von meinem Router hier daheim.

    Hallo!

    Auf meinem neuen Eee PC funktioniert unter Ubuntu die Tastenkombination Strg-Alt nicht, etwa wenn ich das @- oder €-Symbol eingeben will. Mit AltGr klappt alles bestens, ich bin es aber anders gewohnt.


    Was du beschreibst ist doch der Normalzustand? Strg-Alt hat bei mir in all den Jahren nie irgendwas mit dem @- oder €-Symbol zu tun gehabt, keine Ahnung was du da für eine Einstellung vorgenommen gehabt hast. Vielleicht irgendeine spezielle Option bei den XkbOptions oder XkbVariant in xorg.conf?

    Der Lexmark E120n soll sehr gut sein und auch in ein kleines Budget passen. Alternativ kann ich auch die kleineren Modelle von Brother sehr empfehlen, etwa den HL-2140, der ist aber ohne Netzwerkanschluss.

    Ich selbst hab vor zwei Jahren einen Kyocera Mita FS-920 (gibts inzwischen nicht mehr) um etwa EUR 150,00 gekauft. Bisher hab ich genau einen neuen Toner gebraucht, und das obwohl wir hier wirklich viel Zeug drucken (meine Freundin vor allem).

    Also lohnt sich IMHO auch ein Drucker, der selbst etwas mehr kostet, aber dann pro Seite und Toner auf Dauer einfach billiger ist. Im Zweifelsfall ist aber der Lexmark sicher eine sehr gute Wahl.

    Apple Mail bietet den Button "Ablehnen". Falls man den drückt wird die Mail aus dem Posteingang gelöscht und der Absender kriegt folgende gefakte Fehlermeldung:

    Das hat natürlich überhaupt nichts mehr mit SMTP und dem Zustellprozess von Nachrichten zu tun und ist auch einfach nur schwachsinnig.

    Alles, was dieser "Ablehnen"-Button tut, ist eine Antwortmail mit gefälschten Headern an den Absender zu schicken, in der drinsteht "Hallo, ich möchte dir hiermit glaubhaft machen, dass es mich gar nicht gibt und ich unter dieser Adresse nicht erreichbar bin". Das kannst du manuell auch machen. Ich weiß nicht, wie Apple Mail das genau macht, aber wenn es auch noch hergeht, und die Envelope-Header fälscht, dann ist das ganze um nichts besser, als eine typische Spamschleuder.

    Ganz davon abgesehen, dass in den Headern dann "postoffice.(null)" als MTA steht oder "Apple Mail" als X-Mailer. Damit gaukelst du niemandem etwas vor, der Ahnung von der Materie hat, und Spammer interessiert sowieso überhaupt nicht, ob oder was da zurückkommt.

    Solange du nicht deinen eigenen Mailserver betreibst, dessen Mailqueue du kontrollieren und verändern kannst, wird das so wohl nichts werden.

    Wenn eine Mail schon so weit gekommen ist, dass dein Mailserver sie dir, dem Benutzer, zum Download via POP oder IMAP anbietet, dann hat die Zustellung aus der Sicht eines entfernten Mailservers längst geklappt. Wenn dein Server aber mit irgendwelchen "nicht-verfügbar"-Antworten (z.B. 550) daherkommt nachdem er die Mail angenommen hat (250), erzeugt er eigentlich nur Backscatter und landet auf die Weise ganz schnell auf diversen Blacklists. Sprich sobald ein Mailserver eine Mail angenommen hat, ist er dafür verantwortlich. Alles, was er danach damit falsch macht, kann für alle Beteiligten, aber vor allem für den Serverbetreiber, unangenehme Konsequenzen haben.

    Ganz davon abgesehen, dass das Verhalten, das du da gerne hättest, keinem der vielen RFCs entspricht, die das SMTP definieren und überhaupt ganz großer Blödsinn ist. Willst du jemandem einen Streich spielen? Glaubst du, damit Spam bekämpfen, oder auf diese Art und Weise "unsichtbar" werden zu können (so wie in diversen IM-Protokollen, wo du deine Anwesenheit verstecken, aber andere Kontakte noch sehen kannst)? Lass es lieber bleiben, vor allem weil du von der komplexen Thematik SMTP keine Ahnung zu haben scheinst.


    Ich finde keine Datei, die hosts heißt - vermutlich, weil ich Windows Vista verwende.


    Nein, vermutlich, weil du nicht danach gesucht hast. Die Hosts-Datei gibts seit Ewigkeiten unter C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts. Zum Bearbeiten brauchst du Administrator-Rechte.

    Zitat von eis


    Ich war jetzt auf der TU - mit eduroam gibt es nicht das geringste Problem beim Laden einer Seite, d.h. es ist wohl irgendwas beim Installieren der Internetverbindung bei mir schiefgegangen. :mad: Momentan bin ich verbunden mit Netzwerk mit Zugriff Lokal und Internet, was auch immer das heißen mag.

    Hat jemand Complete von Tele2 in Verbindung mit Windows Vista und einer einwandfrei funktionierenden Internetverbindung und kann mir bitte sagen, wie er das zustandegebracht hat?

    Das hat alles nichts mit deinem Internetprovider zu tun, sondern wohl eher mit irgendwelchem Graffelwerk, das dir die reibungslose Verwendung des DNS erschwert. Im Zweifelsfall musst du wohl dein Betriebssystem neu installieren, oder dir jemanden holen, der weiß was er tut, um das zu reparieren.

    Weil du es offenbar nicht schaffst, den in Post #3 verlinkten Inhalt zu lesen, zitiere ich hiermit:

    Damit du hier nicht völlig ausgebuht rausgehst empfehle ich dir, den Wikipedia-Artikel zum Thema Sortierverfahren zu lesen [1] und dann eine passendes Verfahren zu implementieren. Besonders einfach sind Selection- und Insertionsort, besonders effizient und nicht allzu kompliziert ist Quicksort.

    Allerdings bin ich sicher, dass dir dort, wo du diese Aufgabe gestellt bekommen hast, schon einiges zum Thema Sortierverfahren erklärt wurde, oder zumindest gezeigt wurde, wo du Informationen dazu findest. Und das Programmieren hat dir bestimmt auch schon jemand erklärt, sonst hättest du diese Aufgabe nicht bekommen.

    Will sagen: wir sind hier nicht deine persönliche Nachhilfe, und wenn du nicht den Anstand hast, dir die Mühe zu machen einen Lösungsansatz zu entwickeln, über den man reden kann, konkrete Fragen zu stellen und ganze Sätze zu schreiben, warum sollten wir uns dann die Mühe machen, dir bei irgendwas zu helfen?

    Gratis-Tipp: wenn du einmal aufsteigend sortiert hast, ist das absteigende Sortieren nur eine Sache der umgekehrten Ausgabe der Datenstruktur, in der das Ergebnis der aufsteigenden Sortierung gespeichert ist. Es ist nicht nötig, mehr als einmal zu sortieren.

    [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Sortierverfahren